Carbon: Das Material, das (fast) nicht altert
Wer einmal mit einem Ski oder Snowboard aus Carbon unterwegs war, weiss: Das Material fühlt sich nicht nur schnell an – es ist auch beeindruckend leicht, steif und direkt. Doch was viele nicht wissen: Carbon altert kaum. Keine Korrosion, keine klassische Materialermüdung. Aber wie kann das sein?
Ein Hightech-Werkstoff mit inneren Werten
Carbon – oder genauer gesagt: kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) – besteht aus ultrafeinen Kohlenstofffasern, die in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind. Die Fasern selbst sind hochzugfest – stärker als Stahl, aber bei einem Bruchteil des Gewichts. Diese Struktur macht das Material so aussergewöhnlich.
Die Kohlenstoffatome in den Fasern sind in extrem stabilen Ketten verbunden. Dadurch ist Carbon nicht nur chemisch träge, sondern auch äusserst widerstandsfähig gegenüber UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturwechseln. Es rostet nicht, es gibt keine Weichmacher, die sich verflüchtigen, und es bleibt über viele Jahre formstabil.
Ermüdung? Ja – Aber nur unter extremen Bedingungen
Carbon ist bekannt für seine aussergewöhnliche Festigkeit und Steifigkeit bei minimalem Gewicht. Es hält enormen Belastungen stand – über viele Jahre hinweg. Ob wiederholte Biegebeanspruchung, starke Vibrationen, dauerhafte Druck- und Zugkräfte oder Temperaturschwankungen: Solange die Belastung im konstruktiven Rahmen bleibt, zeigt Carbon keine klassischen Ermüdungserscheinungen, wie man sie etwa von Metallen kennt.
Erst unter extremen Bedingungen kann es über sehr lange Zeiträume zu einer allmählichen Veränderung der Mikrostruktur kommen – beispielsweise wenn hohe zyklische Belastungen millionenfach einwirken, in Kombination mit punktueller Überbeanspruchung, starker UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Hitze oder chemischen Einflüssen. Solche Szenarien treten in der Regel nur bei industriellen Anwendungen, Hochleistungssportgeräten oder fehlkonstruierten Bauteilen auf.
Im Alltag – selbst unter sportlicher oder intensiver Nutzung – bleibt Carbon hingegen formstabil und belastbar. Das Material ermüdet nicht einfach mit der Zeit.
Was Carbon allerdings weniger gut verzeiht, sind punktuelle, seitliche Schläge. Ein harmlos wirkender Kratzer oder Schlag kann im Inneren bereits zu einem Riss geführt haben. Doch selbst dann ist keine Katastrophe vorprogrammiert: Mit moderner Diagnosetechnik lassen sich solche Schäden zuverlässig erkennen und dauerhaft reparieren – mit vollständiger Wiederherstellung der strukturellen Integrität.
Reparieren statt wegwerfen
Ein Carbonbruch bedeutet längst kein Totalschaden mehr. Mit der richtigen Technik lassen sich beschädigte Carbon Fahräder, Wasserportgeräte und anderes professionell und stabil reparieren. Das spart Ressourcen, ist wirtschaftlich sinnvoll – und verlängert die Lebensdauer des Produkts um viele Jahre.
In unserem anderen Blogbeitrag zum Thema Ein Carbonriss ist kein Todesurteil – dein Bike ist reparierbar zeigen wir dir, worauf es bei Carbonreparaturen ankommt – und warum es sich in den meisten Fällen lohnt.
Warum Carbon auch im Wintersport Sinn macht
Seit vielen Jahren setzen wir bei der Entwicklung unserer Ski und Snowboards gezielt auf Carbon – und das aus gutem Grund.
Carbon ist kein Modetrend, sondern ein Hightech-Material mit einzigartigen Eigenschaften. Es ist extrem leicht, zugleich steif und dabei langlebig wie kaum ein anderer Werkstoff. Gerade im Wintersport, wo jedes Gramm zählt und jede Bewegung präzise sein soll, entfaltet Carbon sein volles Potenzial.
In unseren Boards und Ski verwenden wir Carbonlagen dort, wo sie am meisten bringen: für mehr Pop, mehr Kantengriff und ein direkteres Fahrgefühl. Dabei setzen wir nicht auf einzelne Carbonstreifen oder punktuelle Einlagen, sondern auf vollflächige Lagen über die gesamte Länge und Breite des Produkts. So kann die Faser durchgehend wirken – von Tip zum Tail. Das sorgt nicht nur für maximale Stabilität, sondern vor allem für eine harmonische Kraftverteilung und ein sauberes, präzises Fahrverhalten.
Ein weiterer Vorteil: Die Rückschnellkraft – also wie schnell ein Ski oder Board nach einer Belastung in seine Ausgangsform zurückkehrt – ist bei durchgängigem Carbon besonders hoch. Das macht den Schwung nicht nur kraftvoller, sondern auch kontrollierter. Gerade bei wechselnden Schneeverhältnissen oder anspruchsvollem Gelände bleibt das Brett verlässlich und reaktionsfreudig.
Wer einmal mit einem ultraleichten Radical Ski oder Board unterwegs war, weiss, wie lebendig sich das anfühlt. Die Reaktion auf Steuerimpulse ist unmittelbarer, der Kantengriff präziser, der Auftrieb im Powder spielerischer. Carbon bringt Performance auf ein neues Level – und genau deshalb setzen wir es kompromisslos und mit vollem Know-how ein.
Ob du genussvoll carvst, steile Couloirs fährst oder auf Splitboardtour unterwegs bist – das reduzierte Gewicht und die optimierte Performance machen den Unterschied. Für uns ist klar: Carbon gehört nicht nur in die Formel 1 oder den Flugzeugbau, sondern auch auf den Berg.
Deshalb setzen wir seit Jahrzehnten auf dieses Material – und entwickeln es in unseren Ski und Snowboards ständig weiter.
Unser Fazit: Carbon ist kein kurzlebiger Hype.
Carbon ist ein moderner Verbundwerkstoff mit enormer Langzeitstabilität – ideal für alle, die auf Performance, Leichtigkeit und Haltbarkeit setzen. Gerade bei Ski und Snowboards spielt das Material seine Stärken voll aus: Dank seiner einzigartigen Struktur hält es tausende Male mehr Durchbiegungen stand als herkömmliche Materialien. Das bedeutet: spürbar mehr Lebensdauer, gleichbleibende Spannung, kein Nachlassen der Performance – auch nach vielen Saisons.
Doch nicht nur die Haltbarkeit überzeugt: Carbon sorgt für ein direkteres Fahrgefühl, mehr Pop, schnelleren Kantenwechsel und deutlich mehr Kontrolle. Es macht den Unterschied zwischen gutem und grossartigem Fahrspass – egal ob auf der frisch präparierten Piste oder im tiefen Powder.
Wir benutzen es, wir verstehen es – und wir bauen damit Ski und Snowboards, die du nie wieder hergeben willst.
Carbon ist unsere DNA: Entdecke unsere aktuellen Modelle mit Carbonpower – entwickelt für maximale Kontrolle, minimales Gewicht und maximalen Fahrspass. Zu unserer Kollektion
Oder komm bei uns im Shop in Zürich vorbei – und erlebe Carbon, wie es gedacht ist.
-
Boardbag
223,47 € -
Rider 3.0
1.769,04 € -
Lion 18/19
1.769,04 € -
Gutschein
59,44 € 591,15 €Preisspanne: 59,44 € bis 591,15 € -
X-Step 412
443,64 € ink.VAT -
Snowflake 3.0
1.651,25 € -
Free 412
386,39 € ink.VAT -
Balance Board
401,80 € ink.VAT -
Double XX
1.769,04 € -
T-Shirt
53,94 € -
Freecarver 3.0
1.769,04 € -
Race Carver 3.0
1.886,83 €