Добавить новость
smi24.net
World News
Сентябрь
2025
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

EuroBasket 2025: Weltmeister greift nach EuroBasket-Medaille

0

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft, amtierender Basketball-Weltmeister, greift bei der EuroBasket 2025 nach den Medaillen. Im Viertelfinale gewann das DBB-Team heute in Riga/LAT gegen Slowenien mit 99:91 (21:32, 24:19, 25:23, 29:17). Das Halbfinale gegen Finnland wird am kommenden Freitag, 12. September 2025 ausgetragen (16 Uhr, kostenlos bei MagentaSport und live im TV bei RTL).

Defense ohne Zugriff

Die bewährte Startformation aus Dennis Schröder, Andreas Obst, Franz Wagner, Issac Bonga und Daniel Theis nahm die Partie für Deutschland in Angriff. Das Spiel begann sehr unruhig mit recht wilden Aktionen auf beiden Seiten. Sloweniens NBA-Superstar Luka Doncic erhielt früh ein technisches Foul wegen Floppings. Eine tolle Kombination von Schröder auf Theis und der per „alley oop“ auf Franz führte zum 5:4 (3.), gefolgt von einem slowenischen Dreier und dem zweiten Foul von Doncic. Slowenien erhielt einige zweite Chancen, Theis stopfte zum 8:9 (5.). Deutschland versuchte ein hohes Tempo zu gehen und sein Spiel durchzusetzen. Nach Franz-Freiwürfen hieß es 12:11, ehe Obst einen weiten Dreier versenkte (15:11, 6.), Auszeit Slowenien. Slowenien kam zum Ausgleich, Doncic hatte bis dahin erst zwei Punkte auf dem Konto. Das zweite Foul von Bonga tat weh, außerdem war der Gegner bei den Rebounds überlegen. Doncic traf einen Dreier, spielte einen glänzenden Pass und war wieder per Dreier zur Stelle: 19:25 (9.). Die Defense fand keinen Zugriff, nach dem ersten Viertel lief man einem recht deutlichen 21:32-Rückstand hinterher.

Immer wieder Doncic

Slowenien erzielte seine Punkte viel zu leicht, während Deutschland hart dafür arbeiten musste. Das Team vom Balkan dominierte und kontrollierte die Partie nach zwölf Minuten (23:34). Dann gelangen zumindest einmal einige Stops und Theis punktete zweimal am gegnerischen Brett (27:34, 14.). Aber man belohnte sich noch zu selten für die guten Aktionen in der Defense. Bis Franz einen Fastbreak per Dunk vollendete und sein Team weiter heranbrachte (29:34, 15.). Theis hatte jetzt ganz starke Szenen und die DBB-Auswahl war plötzlich da: Dreier Obst: 34:36 (16.), Auszeit Slowenien. Doncic setzte immer wieder Nadelstiche und verhinderte, dass Deutschland die Führung übernahm. Der Dreier von Maodo Lo war Gold wert (37:38, 17.), Schröder glich aus (39:39), unmittelbar gekontert von Doncic. Es war ein sehr intensiver Kampf, dem immer wieder Doncic seinen Stempel aufdrückte, der allerdings auch sein drittes Foul kassierte. Nach zwei Vierteln lag Deutschland mit 45:51 hinten (Doncic 22 Punkte).

Boxscore

Fotos: DBB/Camera 4

Bangen

Die Punkte von Schröder zu Beginn des dritten Spielabschnitts machten Mut, dann schafften es die Slowenen nicht, binnen acht Sekunden aus der eigenen Hälfte zu kommen. Bonga kassierte sein drittes Foul, Doncic direkt danach sein viertes (49:53, 23.). Der Lakers-Star blieb zunächst auf dem Feld und punktete weiter. Es ging jetzt hektisch zu, von einem Spielfluss war nicht viel zu erkennen. Bonga netzte einen Dreier zum 52:57, aber weiterhin wurde Deutschland durch die eigene Reboundschwäche gebremst. Man musste um den Weltmeister bangen, der einfach nicht sein bestes Spiel aufs Parkett brachte. Das DBB-Team wehrte sich und hielt dagegen, war aber defensiv weiter zu verwundbar (56:61, 26.). Ein „and one“ von Schröder bedeutete das 59:63 (27.), Slowenien konnte immer wieder antworten (61:68, 28., Dreier Doncic). Thiemann traf genau zur richtigen Zeit von weit draußen, Slowenien war wieder um eine Antwort nicht verlegen: 64:73 (29.), Auszeit Deutschland. Nach 30 Minuten betrug der Rückstand vier Punkte, nachdem Tristan da Silva mit der Sirene von der Mittellinie getroffen hatte (70:74).

Gedreht

Deutschland nahm dieses Momentum mit ins letzte Viertel, ein gut gesehener Pass von Franz auf Tristan brachte das Team auf 72:74 heran (31.). Lo netzte aus der Mitteldistanz zum Ausgleich ein, Obst versenkte einen einbeinigen Dreier zur 77:74-Führung (32.). Doncic zog die Freiwürfe auf der Gegenseite, dann war es Thiemann, der sich zum Korb durchkämpfte (79:76, 33.). Auch Lo meldete sich mit einem nächsten Dreier zu Wort, Deutschland hatte bis zu diesem Zeitpunkt einen 12:3-Lauf hingelegt. Jetzt war Schwung im deutschen Team, Offensivrebounds sorgten für zweite Chancen, die die Mannschaft nutzte. Doch die Slowenen waren da, Step-back-Dreier von Doncic brachte ihnen kurzzeitig die Führung zurück, bis Schröder seinen ersten und wichtigen Dreier traf (88:86, 37.). Die nächsten Punkte wurden an der Freiwurflinie gesammelt, Franz traf aus der Mitteldistanz mit Ablauf der Shotclock zum 94:89 (39.). Slowenien hatte das Wurfglück verlassen, die Würfe wollten nicht mehr fallen. Bonga erhöhte eine Minute vor Schluss auf 96:89, Auszeit Slowenien. Schröder und Theis zeigten sich in dieser heißen Phase sicher an der Freiwurflinie und Deutschland hielt die hart erkämpfte Führung aufrecht. Am Ende gewann Deutschland das unschöne, harte und durchweg spannende Viertelfinale gegen Slowenien mit 99:91 und zog ins Halbfinale ein.

„Hart und emotional“

Alan Ibrahimagic: „Es war ein sehr hartes und emotionales Spiel, aber in der zweiten Halbzeit haben wir uns langsam, ohne Hektik herangekämpft und haben die längere Bank genutzt. Dafür haben wir die Spieler, dafür haben wir die Erfahrung. Der Buzzerbeater von Tristan zum Ende des dritten Viertels war sehr wichtig, um uns das Momentum zurückzuholen. Das war ein Arbeitssieg, aber das gehört dazu.“

Johannes Thiemann: „Es war ein Kampf, wir mussten offensiv und defensiv richtig arbeiten. Wir haben phasenweise sehr schlecht verteidigt, 50 zugelassene Punkte zur Halbzeit ist zu viel. In der zweiten Halbzeit haben wir das dann deutlich besser gemacht. Aber auch das Halbfinale gegen Finnland wird nicht einfach, da müssen wir drauf vorbereitet sein.“

Für Deutschland spielten
Name Punkte Verein
Isaac Bonga 7 Partisan Belgrad/SRB
Maodo Lo 11 Zalgiris Kaunas/LTU
Oscar da Silva 0 FC Bayern München
Tristan da Silva 5 Orlando Magic/USA
Franz Wagner 23 Orlando Magic/USA
Daniel Theis 15 AS Monaco/FRA
Dennis Schröder 20 Sacramento Kings/USA
Justus Hollatz 0 FC Bayern München
Leon Kratzer 0 FC Bayern München
Johannes Thiemann 8 Gunma Crane Thunders/JAP
Andreas Obst 10 FC Bayern München

















Музыкальные новости





























СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *