Spaniens Frauenfußball versinkt endgültig im Chaos
Im Kuss-Skandal um den inzwischen zurückgetretenen Verbandspräsidenten Luis Rubiales versinkt der spanische Frauenfußball immer tiefer im Chaos.
Im Kuss-Skandal um den inzwischen zurückgetretenen Verbandspräsidenten Luis Rubiales versinkt der spanische Frauenfußball immer tiefer im Chaos.
„Ich will auch noch ein Baby!“ Georgina Fleur (33) träumt offenbar noch von einem Geschwisterchen für ihre Tochter, wie sie jetzt verraten hat. Plötzlich Mama? Auf ihrem Instagram-Post zeigt sich Reality-TV-Star Georgina Fleur wieder mit Baby. Ist
Schießübungen eines 43-Jährigen in Berlin-Neukölln haben am Montagnachmittag einen Großeinsatz des SEK ausgelöst.
Am Sonntag, 24. September, findet der 36. Herner Wandertag statt. Wir haben alle Informationen zum Ablauf der großen Familienveranstaltung.
Das kommt heraus, wenn Engländer italienische Autos bauen: Der Bizzarini Giotto soll 2026 mit einem V12 über die Straßen flitzen. Im Jahr 2020 wurde die italienische Sportwagenmarke Bizzarini offiziell wiederbelebt, um zunächst das legendäre
RIED. Der Neuzugang von der Elfenbeinküste ist im kommenden Spiel gegen Bregenz einsatzberechtigt.
Um das von der UN-Nachhaltigkeitsagenda für 2030 gesteckte Ziel des Zugangs zur universellen Gesundheitsversorgung weltweit zu erreichen, bedarf es einer Kraftanstrengung, so WHO und Weltbank. Vor dem UN-Headquarter in New York informieren die
Zwischen ausgestopften Tierchen und durchgelegenen Matratzen platzt hier Promis wieder der Kragen: Das "Sommerhaus der Stars" ist zurück.
Michael Mezödi (55) wird zum 1. Januar 2024 Geschäftsführer der VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG. Er war seit 2018 in gleicher Funktion bei RADIO SALÜ – Euro-Radio Saar GmbH in Saarbrücken tätig (RADIOSZENE berichtete). Seine Radio- und [...] weiterlesen
Читать дальше...In den kommenden Jahren werden markant weniger neue Kreuzfahrtschiffe in Dienst gestellt als bis anhin. Ein analytischer Überblick und Gründe für die Auftragsdelle. Es zeichnete sich längst ab, doch nun belegt das neuste Cruise Ship Orderbook von
Dritter Sieg in Folge für unsere zweite Mannschaft!???? Vergangenen Sonntag konnte sich die „Zwoot“ auch in der Höhe verdient mit 1:6 gegen die Zweite Mannschaft von Göttelborn durchsetzen. Zu Beginn sah es jedoch noch anders aus, die ersten Chancen hatte nämlich Göttelborn und war bis zur Trinkpause auch die bessere Mannschaft. Doch direkt nach dieser […]
Dritter Trainerwechsel in der Salzburger Liga! Nach Anif und Eugendorf warf auch Thalgau seinen Coach hinaus.
Wenn Schauspielerin Barbara Ullmann Brot backt, folgen ihr etwa 24.500 Follower auf Instagram. Ihre Videos werden mitunter über 11 Millionen mal geliked.
Die Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles , hat bei Priesterweihen ambivalente Gefühle und empfindet manches als Klerikalismus. „Ich finde es wunderschön, wenn der Bischof dem Priester die Hand auflegt, aber wenn alle
Die schwache Konjunktur macht sich auch bei der Stimmung des Mittelstands bemerkbar. Nicht nur die straffere Geldpolitik macht den Unternehmen zu schaffen. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.
Neben zwei Platzverweisen für den SV Waldhof Mannheim und einem Auswärtssieg für Ulm sorgte am Sonntagnachmittag eine Szene abseits des Platzes für Gesprächsstoff. Nach einem Münzwurf auf Nicolas Jann meldeten sich beide Drittligisten zu Wort.
Das Comeback von Rudi Völler auf der Trainerbank der Nationalelf hat bei Florian Schroeder nostalgische Gefühle geweckt. Dabei fiel ihm auf: In Politik und Fußball gibt's in Deutschland erschreckende Parallelen.
Bund und Länder streiten über die Finanzierung des Tickets und erwarten Zusatzkosten in Milliardenhöhe. Nun gibt es erstmals konkrete Zahlen - auch dazu, wie viel die Fahrkarte künftig kosten könnte.
Ungarn und die Türkei zögern den NATO-Beitritt Schwedens weiter hinaus.
Der in Schieflage geratene chinesische Immobilienentwickler Sunac China Holdings hat bei einem US-Insolvenzgericht Gläubigerschutz beantragt. Wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht, stellte Sunac einen Antrag nach Kapitel 15 des US-Insolvenzrechts, das ausländische Unternehmen vor Ansprüchen von amerikanischen Gläubigern schützt, so lange sie ihre Schulden neu ordnen.