Extremismus: Kurz vor Wahl: Wieder U-Ausschuss zum Anschlag von Hanau
Im Januar tritt ein neuer Landtag zusammen. Die parlamentarische Aufarbeitung des Attentats von Hanau endet wohl erst kurz zuvor.
Im Januar tritt ein neuer Landtag zusammen. Die parlamentarische Aufarbeitung des Attentats von Hanau endet wohl erst kurz zuvor.
Dabei handelt es sich um Eiweißinfusionen - die Wirksamkeit wird derzeit getestet
Staatsbürgerschaft und Wahlrecht sind eng miteinander verknüpft. Aus gutem Grund.
Foto: picture alliance/dpa
Diese Forderung dürfte im Wahlkampf für viel Zündstoff sorgen!
Foto: picture alliance / Flashpic
Die Kindermedizin gilt als chronisch überlastet und unterfinanziert. Ein 11KM-Podcast geht den Gründen und der Frage nach, ob die kommende Krankenhausreform die Situation verbessern kann.
Vor UN-Generalversammlung: Selenskyj fordert Ausschluss Russlands tagesschau.deMehr zum Thema ansehen in Google News
Der Oberbürgermeister der Stadt hat ein großes Ziel: Die Innenstadt soll autofrei werden. Nun liegt erstmals ein konkretes Konzept vor.
Ein 22-Jähriger ist auf der B47 in Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis mit seinem Auto gegen einen Baum gefahren und dabei ums Leben gekommen. Der Fahrer war von Steinbach in Richtung Rehbach unterwegs, als er auf gerader Strecke aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam, wie die Polizei in der Nacht auf Dienstag mitteilte. Der Mann erlag noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Die B47 war vier Stunden voll gesperrt.
Ein weiterer deutscher Lebensmittelkonzern ist insolvent. Ob die Produkte, die auch bei Rewe im Angebot waren, auch künftig verfügbar sein werden, lesen Sie hier. Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind
Ein neues Aldi-Produkt sorgt aktuell für Diskussionen. Hat der Discounter hier ganz dreist einen Kult-Artikel kopiert? Die mit einem Symbol oder farbiger Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf
Auf zwei Kantonsstrassenabschnitten in Bischofszell und Arbon soll Tempo 30 gelten. Für den Kanton ist es das einzige Mittel, um die Strassen leiser zu machen. Warum es ausgerechnet dort so laut ist und warum Flüsterbeläge nicht infrage kommen.
Die Zürcher Mütter- und Väterberatung will über das Thema «gendersensible» Erziehung informieren und stösst auf Kritik. Die einen feiern in den sozialen Netzwerken mit hellblauen Ballons oder rosarotem Glitzerkonfetti das Geschlecht ihres
Kroos und Khedira - die beiden Namen kennen Fans von Union Berlin ebenso wie die bei Real Madrid. Das Champions-League-Duell der Hauptstadt-Clubs ist für die Familien etwas ganz Besonderes. Madrid - Die Champions-League-Premiere des 1. FC Union
Wenn Frauen in der Öffentlichkeit einen Herzinfarkt haben, bekommen sie seltener eine Druckmassage von Augenzeugen als Männer. Das zeigt eine Studie mit 40.000 Fällen. Der Grund für den Unterschied ist den Wissenschaftern zufolge nicht klar. Sie
ENGELHARTSZELL. Faber-Castell: Warum das Werk in Engelhartszell für den deutschen Traditionskonzern essenziell ist
Son Goku schwingt sich in Dragon Ball zu immer höheren Höhen auf. Seine bisher mächtigste Transformation stellt das Ultra Instinkt-Konzept dabei noch einmal gehörig auf den Kopf. Son Goku ist der mächtigste Kämpfer des Universums, nachdem er Gas
Schaden rund 17.000 Euro. Jetzt landeten oststeirische Täter vor Gericht.
Die Stadt Rochlitz in Mittelsachsen will mit verschiedenen Initiativen mehr Aufmerksamkeit auf den Rochlitzer Porphyr - ein einzigartiges Gestein aus der Region - lenken. Beim sächsischen Innenministerium sei ein Antrag eingereicht worden, dass der Porphyr künftig auf den Ortsschildern erwähnt wird, sagte Oberbürgermeister Frank Dehne (parteilos). Statt "Große Kreisstadt" soll "Stadt des roten Porphyr" auf den gelben Tafeln am Ortseingang zu lesen sein.
Im Beruf und im Privatleben das machen zu können, was ich will und gut kann, ist befriedigend für mich selbst und für mein Umfeld.
Österreich war eines von nur drei Ländern in der EU, die in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr in den Ausbau des Eisenbahnverkehrs investiert haben als in die Straßen-Infrastruktur. Das geht aus einer deutschen Studie hervor, die im Auftrag von Greenpeace durchgeführt wurde. Dennoch findet die Umweltorganisation vor allem kritische Worte für Österreich und fordert die Reaktivierung von Strecken und Bahnhöfen, die seit 1995 geschlossen wurden, weil sie unrentabel waren.
Die SPÖ wird der gesamten Regierung bei der kommenden Nationalratssitzung das Misstrauen aussprechen. Das kündigte die Klubspitze um den Parteivorsitzenden Andreas Babler und den geschäftsführenden Fraktionschef Philip Kucher in einer schriftlichen Stellungnahme an. Als Grund gibt man an, dass die Koalition bei der Bekämpfung der Teuerung versagt habe. Babler schreibt von "unterlassener Hilfeleistung".
Rund 32.000 Geflüchtete hat Berlin derzeit untergebracht. Unterkünfte für noch weitere zu finden, wird zunehmend schwierig. Am Dienstag berät die Taskforce des Senats über das Thema.
Ab Freitag, 22. September, geht es auf ORF III "Zur Sache". Denn der Infospartenkanal lädt im Hauptabend um 20.15 Uhr zu einer neuen wöchentlichen Talksendung, die ein Thema der Woche ins Zentrum rückt. ORF III-Infochefin Lou Lorenz-Dittlbacher setzt auf einen Mix aus Analyse, Faktenchecks und prominente Namen, um trotz schwierigen Sendeplatzes ein Publikum für den politischen Talk zu finden.
Am Mittwoch soll die Elternkarenz vom Nationalrat neu geregelt werden, damit Berufs- und Privatleben, vor allem für Frauen, besser vereinbar sind. Was das für Familien bedeutet und welche Kritik es daran gibt.
Es ist eine bunte Ansammlung an Charakteren, die auf dem neuen Album des Wiener Rappers Monobrother auftaucht. Er hat es "Mir geht's um die Menschen" getauft und trifft damit den Nagel auf den Kopf: Egal ob rechte Umtriebe, die Untiefen des Internet oder egozentrische TV-Philosophen, hier menschelt es ziemlich. Ihm ging es darum, "das satirische Potenzial aus diesen Rollen rauszukitzeln", meint Monobrother. Das umfasst sogar Universalkünstler André Heller als Battle-Rapper.