Chemnitz: So wollen die Stadträte das Brücken-Problem lösen
In Chemnitz-Altendorf wurde in der vergangenen Woche die letzte Fußgängerbrücke weggerissen - das sorgt für Ärger. Nun wollen die Stadträte handeln.
In Chemnitz-Altendorf wurde in der vergangenen Woche die letzte Fußgängerbrücke weggerissen - das sorgt für Ärger. Nun wollen die Stadträte handeln.
In vielen Kommunen werden dringend Notfallsanitäter gesucht. Die Feuerwehr Duisburg wirbt nun für eine entsprechende Ausbildung an der eigenen Akademie.
Kicker mit Handicap: Die Fußballer der Hannoverschen Werkstätten haben zum zweiten Mal die deutsche Meisterschaft geholt. Geschäftsführer Manfred Willems erklärt, warum Sport so wichtig ist für Menschen mit Behinderung.
Laut Expertin Claudia Gazzini bestand mindestens einer der beiden Dämme, deren Bruch in Libyen zu einer gewaltigen Flutkatastrophe führte, aus Sand und Steinen.
Es passiert immer wieder. Schiffe fahren gegen Schleusentore oder entgegen allen Regeln durch Sperrgebiete. Den Grenzen der Technik und der Rolle des Menschen beim Schiffsbetrieb geht der Kieler Kapitän Gerald Immens bei einem Vortrag im Maritimen Viertel in Kiel auf den Grund.
„Sie haben Kampfgeist, Wille und Herz“: Die Fußballer der Hannoverschen Werkstätten sind deutscher Meister. Wir haben die Sportler mit Behinderungen beim Training besucht. Von Ehrgeiz, Fingerspitzengefühl und Leidenschaft auf einem Platz, auf dem alle gleich sind.
Hannover wird jünger und besser. Beim 7:0 gegen Osnabrück waren fünf Profis jünger als 23.
Foto: Sportfoto Zink / Wolfgang Zink
Hannover wird jünger und besser. Beim 7:0 gegen Osnabrück waren fünf Profis jünger als 23.
Foto: Sportfoto Zink / Wolfgang Zink
Ihn wollen die Fans endlich auch bei den Profis sehen! Nürnbergs U23-Knipser...
Foto: Sportfoto Zink / Hans-Martin Issler
Das ist merkwürdig! Die Werder-Verantwortlichen haben eine kuriose Entscheidung getroffen.
Foto: gumzmedia
Das ist merkwürdig! Die Werder-Verantwortlichen haben eine kuriose Entscheidung getroffen.
Foto: gumzmedia
Das ist merkwürdig! Die Werder-Verantwortlichen haben eine kuriose Entscheidung getroffen.
Foto: gumzmedia
Ein neues sächsisches Gleichstellungsgesetz soll die Arbeitsbedingungen im Öffentlichen Dienst verbessern. Das soll den Freistaat attraktiver als Arbeitgeber machen. Doch kann das auch die private Wirtschaft überzeugen?
Der Hannoveraner Konzern will mit einer Kapitalerhöhung den Streubesitz erhöhen. Auch der Großaktionär HDI reduziert sein Aktienpaket.
Wenn Autofahrer in Italien beim Hantieren mit dem Smartphone erwischt werden, wird es jetzt so richtig teuer. Der Ministerrat in Rom hat einige Änderungen zur neuen Straßenverkehrsordnung gebilligt.
Der Schladminger Karl Royer hat die Online-Medienplattform "Hektar" ins Leben gerufen, die junge Geschichten vom Landleben erzählt. Im Oktober veranstaltet er das "erste Business-Festival fürs Land" in Schladming.
Gipfelhaus-Inhaber Thomas Martinz investiert rund eine Million Euro in Modernisierung der Zimmer und Erweiterung durch ein Chalet.
David E. wurde vom Chemnitzer Landgericht in einem Berufungsprozess zu einer Haftstrafe verurteilt. Er missbrauchte im Spätherbst 2021 ein Kind.
Acht Männer missbrauchen ein Mädchen. Warum sind sie nicht in U-Haft?
Foto: Henning Kaiser/dpa
Als die Deutschen vor 80 Jahren Albanien besetzten, halfen viele Albaner verfolgten Juden. Der SPIEGEL hat mit dem Sohn eines Retters gesprochen – die Geschichte einer langen Freundschaft, die mit der Liebe zur Fotografie begann.
Eine 17-Jährige geriet Dienstagnachmittag mit einem Pkw auf den Gehsteig der Viktor-Kaplan-Straße in Kapfenberg. Dabei verletzte sie einen 15-jährigen Fußgänger schwer am Bein.
Manche Sätze krachen in einen Konflikt wie Sprengsätze. "Du tust mir weh!" ist so einer. Wann soll man ihn zünden? Wie entschärfen? Und was dann? Eine Gebrauchsanweisung
Fridays for Future hat ein Problem. Und das ist offensichtlich. Die Bewegung rund um Luisa Neubauer kriegt nur bestimmte Leute auf die Demos.