Lobbach-Waldwimmersbach: Jetzt geht's los mit dem neuen Rathaus
Von Agnieszka Dorn
Lobbach-Waldwimmersbach. Bei frostigem Wetter flog die Erde in die Luft – jetzt geht’s los. Wenn alles nach Plan läuft, soll im Ortsteil Waldwimmersbach Ende kommenden Jahres das neue Rathaus mit Dienstleistungszentrum stehen. Mit dem symbolischen Spatenstich erfolgte der Startschuss für Lobbachs neues Glanzstück.
„Heute beginnen wir mit dem Spatenstich für das Projekt Neubau Rathaus mit Dienstleistungszentrum“, sagte Bürgermeister Edgar Knecht. Fast der gesamte Gemeinderat und die Verantwortlichen des Projekts waren gekommen. Auch einige Lobbacher guckten neugierig von der anderen Straßenseite, was hier gerade passierte.
Erste Überlegungen, ein Rathaus mit Dienstleistungszentrum an dieser Stelle zu schaffen, seien 2011 aufgekommen, blickte Knecht zurück. Nachdem die Stadtentwicklungsgesellschaft STEG aus Heilbronn zu dem Ergebnis gekommen war, dass es sich wirtschaftlich nicht lohnt, das alte Rathaus zu sanieren und modernisieren, war klar, dass Lobbach einen Neubau bekommt.
Das neue Rathaus samt Dienstleistungszentrum soll rund 2,9 Millionen Euro kosten. Zuschüsse gibt es aus dem Sanierungsprogramm des Landes in Höhe von rund 361.000 Euro. Weitere rund 500.000 Euro fließen aus dem Ausgleichsstock des Regierungspräsidiums.
In Einwohnerversammlungen und Projektgruppen zum Gemeindeentwicklungskonzept wurden verschiedene Planungen vorgestellt und diskutiert. Letztendlich gab der Gemeinderat im September 2017 dem Konzeptentwurf von Zapf-Gewerbebau grünes Licht. Der aus dem Jahr 1992 stammende Bebauungsplan musste teilweise geändert werden. Im Juni diesen Jahres wurde dann der Bauantrag genehmigt.
Im neuen Rathaus gibt es unter anderem einen Sitzungssaal und ein Trauzimmer. Untergebracht werden in dem Projekt auch die Volksbank Neckartal und weiteres Gewerbe. Weiterhin soll es auf dem Gelände ausreichend Parkplätze geben.
„Nicht nur der Rathausneubau mit Dienstleistungszentrum wird die neue Ortsmitte Waldwimmersbach bereichern“, sagte Rathauschef Knecht. Auf dem Gelände sind weiterhin angedacht, allerdings noch nicht im Detail geplant: eine grüne Parkanlage als Begegnungsstätte für Jung und Alt, ein W-Lan-Hotspot, Solarstationen für E-Bikes beziehungsweise für E-Mobilität, Wasserläufe sowie Bauplätze.