Zuverlässig, robust, unauffällig: Manche Modelle meistern die Hauptuntersuchung mit Bravour – und das über viele Jahre. Für viele Halter ist der TÜV-Termin eine Pflicht mit Nervenkitzel: Besteht das Auto die Hauptuntersuchung, oder wird es teuer? Der TÜV-Report 2026 zeigt: Einige Modelle schneiden durchweg sehr gut ab – und das nicht nur in den ersten Jahren, sondern auch auf lange Sicht. Der Report basiert auf rund 9,4 Millionen Hauptuntersuchungen und zeigt, bei welchen Fahrzeugen die Wahrscheinlichkeit für erhebliche Mängel besonders gering ist. Und das quer durch alle Altersklassen – von Neuwagen bis zu Fahrzeugen mit mehr als zehn Jahren auf dem Buckel. Übrigens: 21,5 Prozent aller untersuchten Autos fuhren mit erheblichen Mängeln vor. Diese Autos überzeugen im TÜV-Check Bis 3 Jahre: Der Mazda2 glänzt Ganz vorne steht ein kleiner Japaner: Der Mazda2 kommt auf eine Mängelquote von nur 2,9 Prozent – damit ist er der Gesamtsieger unter den jungen Gebrauchten, bei denen der Gesamtschnitt bei 6,5 Prozent liegt. Dicht dahinter folgen die Mercedes B-Klasse und der VW T-Roc, beide mit 3,0 Prozent sowie der Toyota Yaris Cross (3,2 Prozent). Der BMW 1er/2er und der vollelektrische Mini Cooper SE schneiden ebenfalls überdurchschnittlich gut ab. Auch mehrere SUV-Modelle wie der Audi Q3, der Kia Sportage und der VW Touareg landen unter den besten zehn. Modell Mängelquote Mazda2 2,9 % Mercedes B-Klasse 3,0 % VW T-Roc 3,0 % Toyota Yaris Cross 3,2 % BMW 1er/2er 3,3 % Mini Cooper SE 3,5 % Audi Q3 3,9 % Kia Sportage 4,0 % Audi Q4 e-tron 4,0 % VW Touareg 4,1 % Bis 5 Jahre: VW, Audi, Mercedes stark Bei den Fünfjährigen führen der VW Golf Sportsvan und erneut der VW T-Roc mit jeweils 4,0 Prozent die Bestenliste an. Modelle von Audi (Q2), Mercedes (GLC, B-Klasse) und Opel (E-Corsa) zeigen ebenfalls wenig Schwächen. Auch der Peugeot 2008, der VW ID.3 und die Audi A4/A5-Reihen schneiden gut ab. Modell Mängelquote VW Golf Sportsvan 4,0 % VW T-Roc 4,0 % Audi Q2 4,5 % Mercedes GLC 4,8 % Mazda2 4,9 % Opel E-Corsa 5,0 % Mercedes B-Klasse 5,1 % Peugeot 2008 5,4 % VW ID.3 5,5 % Audi A4/A5 6,0 % Bis 7 Jahre: SUVs und Crossover dominieren die Spitze Auch bei den Siebenjährigen überzeugt der VW T-Roc – mit nur 6,7 Prozent Mängelquote. Es folgen der Golf Sportsvan, der Audi Q2, der Skoda Karoq und der Mazda CX-3. Auffällig stark: Kompakte SUV und Crossover dominieren die vorderen Plätze. Auch der Suzuki Swift und der Audi A3 weisen gute Werte vor. Modell Mängelquote VW T-Roc 6,7 % VW Golf Sportsvan 6,9 % Audi Q2 7,5 % Skoda Karoq 7,8 % Mazda CX-3 7,9 % Suzuki Swift 8,4 % Audi A3 8,5 % Skoda Kodiaq 8,7 % Suzuki Vitara 8,7 % Mercedes B-Klasse 9,1 % Seat Ateca 9,1 % Bis 9 Jahre: Mazda, VW und Mercedes vorn Je älter die Fahrzeuge werden, desto deutlicher trennt sich die Spreu vom Weizen. Hier liegt der Mazda CX-3 vorn, dicht gefolgt vom VW Golf Sportsvan und der Mercedes B-Klasse. Auch der Seat Ateca, der Suzuki Vitara, der Audi A3 sowie die großen Mercedes-SUV GLE/ML zeigen, dass sie auch im hohen Fahrzeugalter noch zuverlässig durch die HU kommen. Modell Mängelquote Mazda CX-3 9,7 % VW Golf Sportsvan 10,3 % Mercedes B-Klasse 11,0 % Seat Ateca 11,1 % Suzuki Vitara 11,4 % Mazda2 11,9 % Audi A3 12,3 % Mercedes GLE/ML 12,3 % Mercedes A-Klasse 12,7 % VW Golf 14,1 % Bis 11 Jahre: Mercedes dominiert In der Altersklasse bis elf Jahre dominieren erneut die Modelle aus Stuttgart : Die Mercedes B-Klasse, GLE/ML sowie die A-Klasse liegen mit Mängelquoten unter 16 Prozent weit unter dem Durchschnitt. Auch der VW Touareg und der Audi A3 überzeugen in dieser Altersgruppe. Bis 13 Jahre: Touareg auf Platz eins Im fortgeschrittenen Fahrzeugalter behauptet sich der VW Touareg mit der niedrigsten Mängelquote (18,3 Prozent). Dicht dahinter: Mercedes B-Klasse, GLE/ML, der Mini, der Mazda 3 und der VW Golf Plus. Auch der BMW X1, Audi Q3 und Volvo XC60 zeigen, dass sie mit entsprechender Pflege auch jenseits der zehn Jahre noch zuverlässig sind. Das sind die Mängelriesen beim TÜV Nicht alle Modelle können mit solchen Werten mithalten. Auf den hinteren Plätzen finden sich erneut mehrere Fahrzeuge von Tesla , Dacia, Renault oder BMW – teils mit Mängelquoten von über 30 Prozent. Mehr dazu lesen Sie hier . Besonders das Tesla Model Y, der Renault Clio oder der Dacia Duster fallen negativ auf.