Добавить новость
smi24.net
T-online.de
Январь
2024

Israel & Gaza im Newsblog | Baerbock spricht vom "medizinischen Desaster" im Gazastreifen

0
Israel & Gaza im Newsblog | Baerbock spricht vom

Die Weltgesundheitsorganisation warnt vor einem Kollaps der Krankenhäuser im Süden Gazas. Bei einem israelischen Angriff im Libanon ist wohl ein Hisbollah-Kommandeur getötet worden. Alle Informationen im Newsblog.Hamas-Terroristen haben am 7. Oktober die Grenze zu Israel überquert und Massaker angerichtet. Israel greift seither Ziele im von der Hamas kontrollierten Gazastreifen an. Dieser Newsblog informiert Sie über die aktuellen Entwicklungen:Britischer Außenminister: Sorge vor Rechtsbruch Israels in Gaza18.22 Uhr: Der britische Außenminister David Cameron ist besorgt über mögliche Verstöße Israels gegen humanitäres Völkerrecht im Gaza-Krieg. "Wenn Sie mich fragen, ob ich besorgt darüber bin, dass Israel Internationales Recht gebrochen haben könnte, weil ein bestimmtes Gebäude bombardiert wurde, ja natürlich bin ich darüber besorgt", sagt der konservative Politiker im Auswärtigen Ausschuss des britischen Parlaments in London. Er könne sich aber nicht an eine juristische Einschätzung seines Ministeriums erinnern, die einen Rechtsbruch ausdrücklich feststellte, betont Cameron.Israel müsse mehr tun, um Hilfslieferungen nach Gaza hineinzulassen, sagt Cameron in der Ausschusssitzung. London setze sich auch dafür ein, dass das Wasser im Norden des Gazastreifens wieder angestellt werde. Ob es sich dabei um Verstöße gegen Internationales Recht handelt, will Cameron aber nicht beantworten.Zu den militärischen Fortschritten der israelischen Armee sagt Cameron, die Hamas habe weit mehr als die Hälfte ihrer Fähigkeiten und Kapazitäten zum Abfeuern von Raketen verloren. Unter den seit dem 7. Oktober aus Israel verschleppten Geiseln in Gaza seien noch zwei britische Staatsbürger, für deren Freilassung sich London einsetze, so Cameron weiter.Baerbock spricht von "medizinischen Desaster" im Gazastreifen18.11 Uhr: Außenministerin Annalena Baerbock hat sich erschüttert über die humanitäre Not der Menschen im Gazastreifen geäußert und dringend einen besseren Zugang zu medizinischer und humanitärer Hilfe verlangt. Es müsse "jetzt dringend eine Antwort auf dieses medizinische Desaster geben", sagt die Grünen-Politikerin in der ägyptischen Stadt Al-Arisch nach einem Besuch an der Grenze zum Gazastreifen. "Die Krankenhäuser, die es überhaupt noch gibt in Gaza, müssen funktionieren können", ergänzt die Bundesaußenministerin.Im Gazastreifen sind nach drei Monaten Krieg 13 der 36 Krankenhäuser teils noch in Betrieb. Palästinenser, die dort nicht behandelt werden könnten, müssten an Orte wie das Krankenhaus in Al-Arisch gebracht werden können, sagt Baerbock. Dem Gesundheitsministerium im Gazastreifen zufolge sind bisher 23.000 Menschen getötet und fast 59.000 Menschen verletzt worden. Die noch arbeitenden Krankenhäuser sind mit der großen Zahl an Kriegsopfern völlig überfordert.Baerbock übergibt Hilfsgüter für Palästinenser an Ägypten13.04 Uhr: Außenministerin Annalena Baerbock übergibt fast zehn Tonnen Hilfsgüter für die notleidende palästinensische Bevölkerung im Gazastreifen an den Ägyptischen Roten Halbmond. Die Grünen-Politikerin landete von Kairo aus kommend in einem Luftwaffen-Transporter vom Typ A400M in der Hauptstadt des ägyptischen Gouvernements Nordsinai am Mittelmeer, Al-Arisch. Anschließend wollte sie die rund 50 Kilometer westlich liegende Grenzstadt Rafah zwischen Ägypten und dem südlichen Teil des Gazastreifens besuchen.Die auf fast 40 Paletten transportierten Hilfsgüter wurden aus Mitteln des Auswärtigen Amts finanziert und im niedersächsischen Wunstorf von der Bundeswehr eingeladen. Es handelt sich um Isomatten, Decken, Kinderschlafsäcke und Feldbetten für Menschen in Gaza, die in provisorischen Unterkünften leben. Die Güter werden vom Roten Halbmond ausgeladen und von der UN-Organisation für Migration (IOM) in den Küstenstreifen transportiert. Die Verteilung an die Menschen dort ist durch eine norwegische Flüchtlingsorganisation vorgesehen.WHO: Gesundheitssystem im Süden Gazas bricht zusammen11.45 Uhr: Ein Vertreter der Weltgesundheitsorganisation WHO äußert sich besorgt über den möglichen Kollaps von Krankenhäusern im südlichen Gazastreifen. Das Gesundheitssystem breche sehr schnell zusammen, sagt Sean Casey, WHO-Koordinator medizinischer Notfallteams in Gaza. Der Kampf um die Stadt Chan Junis habe sich verschärft. Deshalb würden viele Mitarbeiter des medizinischen Personals und auch Patienten fliehen, um ihr Leben zu retten.Kim Jong un soll Waffen an die Hamas liefern8.33 Uhr: Nordkorea liefert offenbar Waffen an die islamistische Terrororganisation Hamas. Das berichtet der US-amerikanische Auslandssender Voice of America und beruft sich auf den südkoreanischen Geheimdienst NIS. Mehr dazu lesen Sie hier. Israelische Armee: Vier Soldaten im Gazastreifen getötet05.15 Uhr: Die israelische Armee bestätigt den Tod von vier weiteren Soldaten im Gazastreifen. Die Gesamtzahl der in dem Küstenstreifen getöteten israelischen Soldaten steigt damit nach offiziellen Angaben auf 182.Blinken erneut in Israel4.16 Uhr: Angesichts wachsender Sorge vor einer Ausweitung des Gaza-Kriegs auf die weitere Region ist US-Außenminister Anthony Blinken zu einem Besuch in Israel eingetroffen. Bei Treffen in Tel Aviv, unter anderem mit seinem neuen israelischen Kollegen Israel Katz, dürfte es darum gehen, wie ein Übergreifen des Konflikts auf benachbarte Staaten – insbesondere den Libanon – verhindert werden kann. Im Libanon war am Montag ein wichtiger Kommandeur der Schiitenmiliz Hisbollah, Wissam al-Tauil, bei einem mutmaßlich israelischen Drohnenangriff getötet worden.Blinken: "Klares Interesse" an Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Israel0.14 Uhr: US-Außenminister Antony Blinken sieht trotz des Gaza-Kriegs ein "klares Interesse" an einer weiteren Annäherung zwischen Saudi-Arabien und Israel. Er habe bei jeder Station seiner Nahost-Reise über eine mögliche Normalisierung der Beziehungen der beiden Länder gesprochen und "natürlich auch hier in Saudi-Arabien", sagte Blinken am Montag nach einem Treffen mit dem saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman. "Und ich kann Ihnen sagen, dass es hier ein klares Interesse daran gibt, dies weiterzuverfolgen."Zwischen Israel und Saudi-Arabien hatte sich in den vergangenen Monaten eine Annäherung abgezeichnet, die Gespräche wurden jedoch wegen des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas auf Eis gelegt.Montag, 08.01.2024Bundesaußenministerin Baerbock in Ägypten eingetroffen22.33 Uhr: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist im Rahmen ihrer Nahost-Reise in der ägyptischen Hauptstadt Kairo eingetroffen. Sie will am Dienstagmorgen in Ägyptens neuer Verwaltungshauptstadt nahe Kairo ihren Kollegen Samih Schukri für eine Unterredung treffen. Zuvor war Baerbock in Israel und im Westjordanland; am Dienstagabend reist sie dann weiter in den Libanon.Netflix-Star bei Kämpfen im Gazastreifen schwer verwundet22.19 Uhr: Direkt nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel hat sich Serienstar Idan Amedi als Reservist gemeldet. Nun wurde der Schauspieler im Gazastreifen schwer verwundet. Mehr dazu lesen Sie hier.Israelische Armee entdeckt wohl bisher größte Hamas-Waffenfabrik22.09 Uhr: Die israelische Armee hat eigenen Angaben zufolge im Gazastreifen "die größte Waffenproduktionsstätte" der Terrororganisation Hamas seit Beginn des Krieges entdeckt. Einige der Tunnelschächte mit den darin lagernden Raketen und Granaten in Bureidsch im Zentrum des Gazastreifens seien 30 Meter tief, erklärt die Armee. Die Tunnel seien Teil eines Netzwerks, das Hamas-Kämpfer im gesamten Gazastreifen verbinde.Zuvor hatten Armeevertreter Journalisten zahlreiche Waffenfabriken und Tunnel in dem Palästinensergebiet gezeigt, welche die Hamas zu militärischen Zwecken nutzte. Scheinbare Zementfabriken und weitere Industrieanlagen würden in Wirklichkeit zur Herstellung von Raketen und Granaten verwendet, die in tiefen Schächten gelagert würden, sagen Armeevertreter bei einem Presserundgang in der Flüchtlingssiedlung Bureidsch südlich der Stadt Gaza.In einer der Baracken zeigt Armeesprecher Daniel Hagari Zünder für Raketen, die aufgrund ihrer Reichweite von rund hundert Kilometern jederzeit den Süden und das Zentrum Israels treffen können. Den Reportern vor Ort sagt Hagari, dass "diese Fabrik in die Salah-al-Din-Straße eingebettet wurde" – eine wichtige Nord-Süd-Route, die auch für den Transport humanitärer Hilfe in den Gazastreifen genutzt wird.Habeck: "Es muss wieder Frieden geben"21.34 Uhr: Bei einer Reise in mehrere Länder des Nahen Ostens will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angesichts des Gaza-Kriegs den Dialogprozess in der Region unterstützen. "Es muss wieder Frieden geben. Die palästinensische Bevölkerung braucht eine klare Perspektive hin zu einer Zweistaatenlösung", sagt Habeck vor dem Abflug nach Oman. "Israel braucht Schutz und hat das Recht, sich zu verteidigen. Aber vor allem muss das Töten jetzt auch aufhören", fordert er.Nach dem Oman will Habeck auch Saudi-Arabien, Israel und das Westjordanland besuchen. Die Reise soll am Donnerstag enden. Als Themen nannte eine Sprecherin den Umstieg auf klimafreundliche Energieträger und die Intensivierung der Wasserstoffproduktion. Es soll aber auch um die Sicherheitslage und die Bemühungen um Frieden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel gehen.In Israel will Habeck den Angaben zufolge in Tel Aviv und Jerusalem Gespräche mit Regierungsvertretern führen. In Ramallah im Westjordanland soll er den palästinensischen Ministerpräsidenten Mohammed Schtaje treffen sowie lokale Wirtschaftsvertreter.Biden will Israel zu Reduzierung von Militäreinsatz in Gaza bringen20.16 Uhr: US-Präsident Joe Biden will Israel nach eigenen Worten davon überzeugen, den Militäreinsatz im Gazastreifen stark herunterzufahren. Er setze sich in vertraulichen Gesprächen mit der israelischen Regierung dafür ein, die israelische Militärpräsenz in dem Palästinensergebiet zu verringern und einen "erheblichen" Teil der Soldaten abzuziehen, sagt Biden bei einem Besuch in Charleston im US-Bundesstaat South Carolina.Protestierende störten Bidens Wahlkampfveranstaltung in einer Kirche in Charleston, in der ein weißer Rassist 2015 neun schwarze Gemeindemitglieder erschossen hatte. Als Demonstrantinnen und Demonstranten "Waffenruhe jetzt" riefen, sagt Biden: "Ich verstehe ihre Leidenschaft." Die Gemeindemitglieder der Mother Emanuel African Methodist Church übertönen schließlich aber die Proteste, indem sie in Sprechchören "Vier weitere Jahre" riefen, um Bidens Wahlkampf für eine zweite Amtszeit im Weißen Haus zu unterstützen.Israels Armee will Raketen-Experten der Hamas in Syrien getötet haben19.59 Uhr: Die israelische Armee hat eigenen Angaben zufolge einen Raketenexperten der islamistischen Hamas in Syrien getötet. Hassan Hakascha sei für Raketenbeschuss Israels aus Syrien in den vergangenen Wochen verantwortlich gewesen, teilt die Armee mit. Er habe Hamas-Terrorzellen dirigiert, die aus dem nördlichen Nachbarland Raketen auf israelisches Territorium abgefeuert hätten.Hakascha sei in dem Ort Beit Dschinn südwestlich von Damaskus in der Nähe der israelisch besetzten Golanhöhen getötet worden. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht mitgeteilt. Israel werde keinen Terrorismus von syrischem Territorium aus tolerieren und Syrien für alle Aktivitäten verantwortlich machen, die von seinem Territorium ausgehen, betonte die Armee in der Mitteilung weiter. Normalerweise äußert sich Israel nicht zu Angriffen auf Gegner im Ausland.Baerbock fordert mehr Schutz vor Siedlergewalt in Israel19.20 Uhr: Außenministerin Annalena Baerbock hat von der israelischen Regierung verlangt, die Palästinenser im Westjordanland besser vor Übergriffen israelischer Siedler zu schützen und Gewalttaten zu ahnden. "Es ist die Verantwortung der israelischen Regierung, bei Angriffen auf Menschen, die hier legitim wohnen und illegal angegriffen werden, den Rechtsstaat umzusetzen und durchzusetzen", sagt die Grünen-Politikerin beim Besuch einer palästinensischen Gemeinde im Westjordanland. Es sei die Verantwortung der israelischen Armee, die Palästinenserinnen und Palästinenser vor gewalttätigen Siedlern zu schützen.Die Außenministerin lässtß sich die Situation der Menschen in der palästinensischen Ortschaft Al-Masraa al-Kiblija nordwestlich von Ramallah schildern. Der Ort mit gut 5.000 Einwohnern ist von mehreren israelischen Siedlungen umgeben.Ein betroffener Landwirt schildert unter anderem, er könne seine Gemüse- und Obstfelder nicht mehr bestellen, weil die Siedler Straßen gesperrt und ihn und seine Familie angegriffen hätten. Man habe ihm auf den Kopf geschlagen und er sei mit Pfefferspray besprüht worden. Auch seine Töchter seien attackiert worden, schildert der 70 Jahre alte pensionierte Lehrer. Die Israelis hätten versucht, Häuser in Brand zu setzen und ihn aus seinem Haus vertrieben, das in einem Tal zwischen der palästinensischen Ortschaft und der Siedlung liege. Die Siedlergewalt habe nach der Terrorattacke der islamistischen Hamas auf Israel am 7. Oktober noch einmal zugenommen.Raketenalarm im Zentrum Israels18.10 Uhr: In südlichen Vorstädten der israelischen Küstenmetropole Tel Aviv und auch weiter östlich im Zentrum des Landes hat es nach Angaben der Armee erneut Raketenalarm gegeben. Die Sirenen heulen und auch in Tel Aviv selbst sind dumpfe Explosionen in der Ferne zu hören, Fensterscheiben klirren. In den betroffenen Gebieten eilen Menschen in die Schutzräume. Angaben zu Schäden oder Opfern gibt es zunächst nicht. Die Explosionen rühren vermutlich von Israels Raketenabwehrsystem Iron Dome (Eisenkuppel) her, das anfliegende feindliche Raketen noch in der Luft zerstört.Islamischer Dschihad veröffentlicht Video von mutmaßlicher Geisel17.22 Uhr: Die palästinensische Terrororganisation Islamischer Dschihad hat ein Video veröffentlicht, in dem nach ihren Angaben eine aus Israel in den Gazastreifen entführte Geisel zu sehen ist. In dem Video des bewaffneten Arms der Organisation fordert der Mann die israelischen Behörden auf, sich für seine Freilassung einzusetzen und an einem Austausch mit palästinensischen Gefangenen zu arbeiten. Er spricht auf Englisch und Hebräisch und sagt, es sei Freitag, der 5. Januar.Die Terrororganisation Hamas hatte Israel am 7. Oktober brutal überfallen und 1140 Menschen getötet sowie 250 Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. 132 von ihnen befinden sich nach israelischen Angaben noch im Gazastreifen, allerdings sind 24 von ihnen tot. Ein Teil der Geiseln ist nach Erkenntnissen des israelischen Militärs in der Hand des Islamischen Dschihads.Kämpfe im Gazastreifen trotz diplomatischer Bemühungen fortgesetzt16.01 Uhr: Ungeachtet vielfältiger diplomatischer Bemühungen um eine Befriedung im Nahen Osten gehen die Kämpfe im Gazastreifen unvermindert weiter. In Chan Junis im südlichen Gazastreifen greifen israelische Streitkräfte nach Angaben der Armee 30 "bedeutende" Ziele der radikalislamischen Terrororganisation Hamas an. Zudem seien zehn Kämpfer, die "dabei waren, Raketen auf israelisches Gebiet abzuschießen", getötet worden. Bilder von AFP-TV zeigen schwarzen Rauch, der über dem Zentrum und dem Süden des Gazastreifens aufstieg. Zudem sind Explosionen zu hören.Aus der Stadt Rafah ist bei AFP-TV zu sehen, wie Rettungskräfte und Anwohner Leichen aus einem zerstörten Auto bergen. Zehntausende Palästinenser sind aus dem Norden des Gazastreifens in die Stadt geflohen.Auch "zahlreiche Ziele der Hisbollah" im Südlibanon greift Israel nach eigenen Angaben an. Dabei wurde nach Angaben aus libanesischen Sicherheitskreisen ein hochrangiger Kommandeur der pro-iranischen Schiitenmiliz getötet.UN-Experten fordern Aufarbeitung von Gewalttaten bei Hamas-Angriff15.02 Uhr: Angesichts von Berichten über eine Vielzahl mutmaßlicher Gewalttaten während des Angriffs der radikalislamischen Terrororganisation Hamas auf Israel rufen UN-Menschenrechtsexperten dazu auf, diese zu verfolgen und zu bestrafen. "Diese Taten stellen grobe Verstöße gegen das Völkerrecht dar", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der UN-Sonderberichterstatterin für Folter, Alice Jill Edwards, und des Sonderberichterstatters für außergerichtliche Hinrichtungen, Morris Tidball-Binz.Laut den beiden unabhängigen Experten, die vom UN-Menschenrechtsrat ernannt wurden, aber nicht im Namen der Vereinten Nationen sprechen, könnten die Vorfälle als Kriegsverbrechen und "angesichts der Zahl der Opfer und der umfassenden Planung und Vorbereitung" als Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingestuft werden.Vor allem die zunehmende Zahl von Berichten über sexuelle Gewalt sei "erschütternd", erklären Edwards und Tidball-Binz. Es gebe Vorwürfe von sexueller Folter, "einschließlich Vergewaltigungen und Gruppenvergewaltigungen, sexuellen Übergriffen, Verstümmlungen und Schüssen in den Genitalbereich". "Die Anerkennung und Dokumentation des angerichteten Schadens und das Streben nach Gerechtigkeit sind entscheidende Schritte in Richtung eines Friedens", betonen die UN-Experten.Jordaniens König: Israel verursacht Generation von Waisen14.49 Uhr: Israel verursacht durch sein Vorgehen im Gaza-Krieg nach Ansicht des jordanischen Königs Abdullah eine Generation von Waisen. Eine der Lehren, die aus Israels "unüberlegter Aggression" gezogen werden müsse, sei, dass sie die Sicherheit Israels nicht garantiere, heißt es in einer Mitteilung des Palastes, die über Staatsmedien veröffentlicht wurde.Medizinerteam muss offenbar Arbeit in Gaza-Klinik einstellen14.28 Uhr: Medizinische Helfer sind laut einer Hilfsorganisation gezwungen, wegen zunehmender Militäreinsätze Israels im Zentralabschnitt des Gazastreifens das dortige Al-Aksa-Krankenhaus zu verlassen. Die Klinik verbleibe "das einzige funktionierende Krankenhaus in der Mitte von Gaza", teilt die private Hilfsorganisation International Rescue Committee (IRC) mit Hauptsitz in New York mit.Die israelische Armee habe Flugblätter abgeworfen, welche die Umgebung des Krankenhauses als "rote Zone" kennzeichneten, heißt es in der Mitteilung. Man befürchte daher Angriffe und das Medizinische Notfallteam von Medical Aid for Palestinians (MAP/Großbritannien) und IRC könne nicht zurückkehren. Viele örtliche Mitarbeiter hätten wegen des Konflikts ebenfalls keinen Zugang zu dem Krankenhaus, um dort hunderte von Patienten zu versorgen.Israel wirft der islamistischen Terrororganisation Hamas vor, Krankenhäuser für militärische Zwecke zu missbrauchen, dort Waffen zu lagern und von dort aus auch israelische Soldaten anzugreifen. Die Hamas dementiert dies.Israels Armee hat wohl Hisbollah-Kommandeur getötet13.52 Uhr: Bei einem israelischen Angriff im Südlibanon ist Sicherheitskreisen zufolge ein ranghoher Kommandeur der Terrororganisation Hisbollah getötet worden. Es handele sich um Wissam al-Tawil, den stellvertretenden Chef einer Einheit der Hisbollah-Elitetruppe Radwan, sagte drei mit dem Vorgang vertraute Personen am Montag. Al-Tawil und ein weiterer Hisbollah-Terrorist seien gestorben, als ihr Auto bei einem Angriff auf das Dorf Majdal Selm getroffen worden sei. "Dies ist ein sehr schmerzhafter Schlag", sagte einer der Insider. "Die Dinge werden jetzt aufflammen", sagte ein anderer.Erst in der vergangenen Woche war der stellvertretende Hamas-Chef Saleh al-Aruri bei einem Drohnen-Angriff in der libanesischen Hauptstadt Beirut getötet worden, was die Furcht vor einer Ausweitung des Gaza-Kriegs zwischen Israel und der radikal-islamischen Palästinenser-Gruppe schürte. Hamas-Chef Ismail Hanijeh hatte erklärt, dies sei ein terroristischer Akt und eine Verletzung der Souveränität des Libanon. Das werde nicht ohne Folgen bleiben.Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah warnte Israel in der vergangenen Woche vor einem Krieg gegen den Libanon. Libanons Ministerpräsident Nadschib Mikati sprach von einem israelischen Verbrechen und vom Versuch, den Libanon in den Krieg hineinzuziehen.Nördlicher Gazastreifen: WHO streicht Hilfslieferungen 13.22 Uhr: Die Weltgesundheitsorganisation hat eine Hilfslieferung von Medizinprodukten in den nördlichen Gazastreifen am Sonntag abgesagt. Hintergrund seien fehlende Sicherheitsgarantien gewesen, teilt die WHO mit.Es sei bereits das vierte Mal seit dem 26. Dezember, dass die WHO eine Lieferung an das Al-Awda Krankenhaus und die Zentralapotheke habe streichen müssen, teilt die WHO-Vertretung in den Palästinenser-Gebieten auf X mit. "Schwerer Beschuss, Bewegungseinschränkungen und gestörte Kommunikationsmittel machen es nahezu unmöglich, medizinischen Bedarf regelmäßig und sicher in den Gazastreifen zu bringen, insbesondere in den Norden."Israelisches Militär will zehn Terroristen in Gaza getötet haben08.45 Uhr: Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben in Chan Junis, der größten Stadt im südlichen Gazastreifen, zehn Terroristen getötet. Dort seien 30 "bedeutende Terrorziele" angegriffen worden. Zudem sei bei einem Einsatz im Zentrum des von der Hamas kontrollierten Gebietes ein Waffenlager bombardiert worden. Auch ein Tunnelschacht sei freigelegt worden, teilt das Militär mit.Israel beschießt Stellungen der Hisbollah im Libanon7.36 Uhr: Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben wieder mehrere Ziele der Hisbollah-Terrororganisation im nördlich angrenzenden Libanon unter Beschuss genommen. Kampfjets der Luftwaffe hätten eine militärische Anlage nahe Marwahin und einen Raketenwerfer andernorts an der Grenze angegriffen, teilen die Streitkräfte mit. Zudem hätten eine israelische Drohne und ein Hubschrauber Stellungen attackiert, von denen aus Israel beschossen worden sei.Hacker greifen Flughafen von Beirut an0.10 Uhr: Der Flughafen von Beirut ist am Sonntag Ziel eines Cyberangriffs geworden. Wie libanesische Medien berichteten, wurden auf Bildschirmen an den Terminals die Angaben zu Abflügen und Ankünften durch Botschaften ersetzt, in denen die mächtige Hisbollah kritisiert wurde. Die mit dem Iran und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas verbündete Hisbollah wurde darin etwa davor gewarnt, "das Land in einen Krieg zu ziehen".Die staatliche Nachrichtenagentur NNA berichtete, der Cyberangriff habe auch das Gepäckkontrollsystem des Flughafens gestört. Die Behörden arbeiteten daran, die Bildschirme neu zu starten "und den normalen Verkehr am Flughafen aufrechtzuerhalten".Sonntag, 7.1.2024Baerbock zu neuer Nahost-Mission in Israel eingetroffen15.59 Uhr: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ist zu ihrem vierten Besuch in Israel seit dem blutigen Angriff der Hamas auf das Land eingetroffen. Zum Auftakt der Reise sind Gespräche mit dem neuen Außenminister Israel Katz sowie mit Präsident Isaac Herzog in Jerusalem geplant. In den kommenden Tagen sollen Besuche im Westjordanland sowie in Israels Nachbarstaaten Ägypten und Libanon folgen.Im Zentrum von Baerbocks Gesprächen stehen laut Auswärtigem Amt die dramatische humanitäre Lage im Gazastreifen, die Situation im Westjordanland sowie die volatile Lage an der israelisch-libanesischen Grenze. Zudem soll es um die Freilassung der von der Hamas in den Gazastreifen verschleppten Geiseln gehen. Baerbocks Besuch erfolgt im Rahmen intensiver internationaler Bemühungen, eine regionale Eskalation des Konflikts zu vermeiden und eine politische Ordnung für die Zeit nach dem Krieg im Gazastreifen zu sondieren.Kurz vor ihrer Abreise hat Baerbock ihre Vorstellungen für die Zukunft des Gazastreifens skizziert. Für Israel dürfe von dem Gebiet keine Terrorgefahr mehr ausgehen. Die Palästinenser dürften nicht aus dem Gebiet vertrieben werden, es dürfe keine Besatzung des Gazastreifens geben und auch keine Verkleinerung des Territoriums.Deutsches Rotes Kreuz schickt Hilfsgüter in Gazastreifen12.27 Uhr: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) schickt rund 59 Tonnen Hilfsgüter für die Zivilbevölkerung in den Gazastreifen. Ein erster mit finanzieller Unterstützung des Auswärtigen Amtes organisierter Transportflug startete am Sonntag in Leipzig Richtung Ägypten, wie die Organisation mitteilte. Die Lieferung umfasst demnach 1.020 Familienzelte, 1.000 Planen für Notunterkünfte, sechs Hubwagen und 50 Rettungsrucksäcke. Ein zweites Flugzeug werde am Montag starten."Der Bedarf an humanitärer Hilfe im Gazastreifen ist enorm. Es braucht praktisch mehr von allem", erklärte DRK-Generalsekretär Christian Reuter. "Mit den Hilfsgüterflügen reagieren wir auf die dringendsten Bedarfe und unterstützen die Arbeit unserer Schwestergesellschaft, dem Palästinensischen Roten Halbmond, vor Ort." Der Ägyptischen Rote Halbmond werde die Hilfsgüter auf dem Landweg in den Gazastreifen transportieren.Das DRK sprach von einer "katastrophalen" Lage der Zivilbevölkerung in dem Palästinensergebiet infolge der Kämpfe zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas. "Es fehlt an allem: an Medikamenten, an Trinkwasser, an Lebensmitteln, an warmen Decken, an Treibstoff und an Kleidung. Die meisten Menschen haben ihre Wohnung verloren oder befinden sich auf der Flucht."Israels Armee: Zivilist bei Angriff im Westjordanland erschossen11.18 Uhr: Im von Israel besetzten Westjordanland ist nach Angaben der Armee ein israelischer Zivilist bei einem Angriff erschossen worden. Soldaten suchten nach den Tätern, teilte die Armee mit. Bei dem Getöteten soll es sich israelischen Medienberichten zufolge um einen 33 Jahre alten arabischen Israeli handeln.Der Mann und seine Begleiterin seien am Sonntagmorgen in ihrem Auto in der Nähe einer israelischen Siedlung nördlich der Stadt Ramallah angegriffen worden. Den Berichten zufolge wurde die Frau, eine arabische Israelin, verletzt. Ein Palästinenser habe sie mit seinem Wagen in ein Krankenhaus in Ramallah gebracht. Der Rettungsdienst Magen David Adom teilte mit, der getötete Mann habe Schusswunden an seinem Körper gehabt. Die genauen Umstände des Angriffs waren zunächst unklar.Israel veröffentlicht Foto des Hamas-"Phantoms"11.10 Uhr: Mit Dollarscheinen in der Hand liegt er im Schatten unter einem Baum: Mohammed Deif galt jahrelang als Phantom. Nun wurde ein Foto des führenden Hamas-Kommandeurs veröffentlicht. Mehr dazu lesen Sie hier.Jordanien fordert sofortige Feuerpause und Druck der USA auf Israel10.50 Uhr: Jordanien fordert von den USA Druck auf Israel, damit es einer sofortigen Feuerpause im Gazastreifen zustimmt. Hier müssten die USA eine wichtige Rolle spielen, habe König Abdullah US-Außenminister Antony Blinken bei dessen Besuch in Amman gesagt, teilt der Palast mit. Abdullah habe zudem vor den "katastrophalen Auswirkungen" gewarnt, sollte der israelische Militäreinsatz in dem Palästinensergebiet fortgesetzt werden. Die USA sind der wichtigste Verbündete Israels.Israelische Polizei: Beamtin bei Einsatz im Westjordanland getötet9.17 Uhr: Bei einer israelischen Razzia in Dschenin im besetzten Westjordanland ist nach Polizeiangaben eine Polizistin getötet worden. Die Beamtin "befand sich in einem Einsatzfahrzeug, das von einem Sprengsatz getroffen wurde", erklärte die israelische Polizei.Palästinenser melden sechs Tote bei israelischem Einsatz im Westjordanland6.12 Uhr: Im Westjordanland sind nach palästinensischen Angaben bei einem Einsatz israelischer Sicherheitskräfte sechs Menschen getötet worden. In der als Hochburg bewaffneter palästinensischer Gruppen geltenden Stadt Dschenin sei in der Nacht eine "Gruppe von Bürgern" von einem "israelischen Bombardement" getroffen worden, erklärte das palästinensische Gesundheitsministerium mit Sitz in Ramallah.Zuvor hatte die amtliche palästinensische Nachrichtenagentur Wafa von einem massiven Aufgebot israelischer Kräfte in Dschenin und weiteren Gebieten des nördlichen Westjordanlands berichtet. Unter anderem hätten israelische Drohnen die Gegend aus der Luft überwacht. Die Angaben lassen sich aktuell nicht unabhängig überprüfen.Baerbock startet weitere Nahost-Reise mit Besuch in Israel4.04 Uhr: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) reist zu ihrem vierten Besuch im Nahen Osten seit Beginn des Kriegs zwischen Israel und der radikalislamischen Terrororganisation Hamas. Erste Station ist Israel, wo Baerbock mit dem neuen Außenminister Israel Katz sowie mit Präsident Isaac Herzog zusammentreffen will. In den kommenden Tagen folgen Besuche bei Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im Westjordanland sowie in Israels Nachbarstaaten Ägypten und Libanon. Danach reist Baerbock weiter nach Südostasien.Bericht: Tod von Hamas-Anführer erschwert laut Katar Geisel-Deal3.41 Uhr: Die Tötung des Hamas-Anführers Saleh al-Aruri erschwert aus Sicht des im Nahost-Konflikt vermittelnden Golfemirats Katar die weiteren Verhandlungen über die Freilassung von Geiseln mit der islamistischen Terrororganisation. Das berichtete das Nachrichtenportal "Axios" unter Berufung auf eine nicht näher genannte israelische Quelle und einen katarischen Beamten. Demnach sagte Katars Ministerpräsident Mohammed bin Abdulrahman Al Thani mehreren Familien israelischer Geiseln, die ihn in der Hauptstadt Doha trafen, dass ein neuer Deal nun schwieriger werde. Mehr zur Tötung al-Aruris lesen Sie hier.Katar und Ägypten hatten zuletzt daran gearbeitet, Gespräche zwischen Israel und der Hamas über die Freilassung weiterer Geiseln wieder in Gang zu bekommen. Mehr zur Rolle Katars im Nahostkonflikt lesen Sie hier.US-Außenminister Blinken in Jordanien eingetroffen0.05 Uhr: Auf seiner diplomatischen Reise im Zeichen des Nahost-Konflikts ist US-Außenminister Antony Blinken in Jordaniens Hauptstadt Amman angekommen. "Jordanien ist ein entscheidender Partner, um dabei zu helfen, eine Ausweitung des Konflikts in der Region zu verhindern", schrieb Blinkens Sprecher Matthew Miller auf X (vormals Twitter). Die USA seien dem an Israel grenzenden Königreich dankbar für dessen führende Rolle bei den Hilfslieferungen an Zivilisten im Gazastreifen.Samstag, 6.1.2014Israel: Hamas im Norden des Gazastreifens zerschlagen20.22 Uhr: Israel hat nach eigenen Angaben die Zerschlagung des militärischen Gefüges der Hamas im nördlichen Gazastreifen abgeschlossen und rund 8.000 Kämpfer in dem Gebiet getötet. Zudem seien Zehntausende Waffen in und Millionen Dokumente beschlagnahmt worden, sagte ein Militärsprecher. Israel konzentriere sich jetzt auf die Zerschlagung der Hamas im Zentrum und im Süden des Gazastreifens.US-Außenminister Blinken trifft Erdoğan in Istanbul13.16 Uhr: Vor seiner Nahost-Reise ist US-Außenminister Antony Blinken mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zusammengetroffen. In Istanbul kamen die beiden zu einem Gespräch vor allem über den Gazakrieg zusammen, wie es aus US-Diplomatenkreisen heißt. Auch die türkische Forderung nach einer Lieferung von US-Kampfflugzeugen und der von der Türkei blockierte Nato-Beitritt Schwedens dürften Themen sein.Blinken will in den nächsten Tagen in Israel und anderen Ländern der Region darüber beraten, wie eine Ausweitung des Gazakriegs verhindert werden kann. Der US-Außenminister will auch Ägypten, Jordanien, Katar, Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate sowie das Westjordanland besuchen.Britische Sicherheitsfimra meldet Vorfall im Roten Meer10.40 Uhr: Die britische Firma für Schifffahrtssicherheit Ambrey hat nach eigenen Angaben einen Bericht über einen Vorfall im Roten Meer erhalten. Dieser habe sich in der Meerenge Bab al-Mandab ereignet, teilt Ambrey mit, nennt aber keine Einzelheiten. Die Besatzungen von Handelsschiffen, die in dem Gebiet unterwegs seien, würden aufgefordert, sich so wenig wie möglich an Deck aufzuhalten. Nur wirklich notwendige Crew-Mitglieder sollten auf der Brücke der Schiffe sein, teilt Ambrey mit.Der Bab al-Mandab ist die Meerenge, die das Rote Meer mit dem Golf von Aden verbindet, der dann weiter in das Arabische Meer führt, ein Randmeer des Indischen Ozeans. Über das Rote Meer verlaufen wichtige Routen der Handelsschifffahrt. Wiederholt haben mit der Hamas verbündete Huthi-Rebellen im Jemen, einem Anrainerstaat des Roten Meeres, dort Handelsschiffe angegriffen, die nach ihrer Darstellung in Verbindung zu Israel stehen.Hisbollah feuert Dutzende Raketen auf Norden Israels8.33 Uhr: Die Terrororganisation Hisbollah hat am Morgen Dutzende Raketen auf Ziele im Norden Israels abgefeuert. In rund 90 israelischen Gemeinden Nahe der Grenze zum Libanon ertönte Luftalarm. Laut israelischen Medien seien nahe dem Berg Meron Explosionen zu hören gewesen. Diese könnten sowohl von Raketeneinschlägen als auch von der Flugabwehr stammen. Bisher gibt es keine Berichte über Verletzte. Die israelische Armee hat die Zahl der Raketen mit rund 40 angegeben. Laut Hisbollah wurden 62 Raketen abgefeuert.Die vom Iran unterstützte Terrororganisation Hisbollah erklärte, dass die Angriffe eine "erste Antwort" auf die Tötung des führenden Hamas-Mitglied Saleh al-Aruri in Beirut sei. Die Angriffe hätten eine israelische Militärbasis ins Visier genommen. Laut Angaben der israelischen Armee wurde die für die Raketenangriffe mutmaßlich verantwortliche "Terrorzelle" im südlichen Libanon von den Streitkräften im Gegenzug angegriffen.Israels Armee: Hinreichend Nahrungsmittel im Gazastreifen3.15 Uhr: Während Hilfsorganisationen im Gazastreifen von einer drohenden Hungersnot sprechen, stellt Israels Armee die Situation anders dar. "Nach unserer Einschätzung, die auf unseren Gesprächen mit den UN- und anderen humanitären Organisationen beruht, gibt es im Gazastreifen hinlänglich Nahrungsmittel", sagte Elad Goren von der zuständigen Cogat-Behörde. "Wir sehen auch einen verbesserten Zugang zu Wasser und Nahrung". Damit aber mehr Hilfe in das von Israel abgeriegelte Küstengebiet gelangen könne, müssten die UN- und andere Hilfsorganisationen "dringend" ihre eigenen Kapazitäten zum Empfang und zur Verteilung der Hilfsgüter aufstocken.Palästinenser: Tote und Verletzte bei erneuten israelischen Angriffen2.27 Uhr: Nach Angaben von Mitarbeitern der palästinensischen Gesundheitsbehörde sind bei einem israelischen Luftangriff auf ein Haus im Gazastreifen zehn Menschen getötet und mehrere verwundet worden. Vier weitere Menschen seien bei einem Luftangriff auf eine Straße getötet worden. Der Palästinensische Rote Halbmond meldete drei weitere Tote und sieben Verletzte nach israelischem Beschuss eines Hauses im Zentrum des Gazastreifens. Palästinensische Rettungskräfte berichteten über zwei weitere Tote und Verletzte bei erneuten israelischen Luftangriffen nach Einbruch der Dunkelheit.Bericht: Israel will Südafrikas Völkermord-Klage abwenden1.29 Uhr: Israel will im Gaza-Krieg einem Medienbericht zufolge internationalen Druck gegen Südafrikas Völkermord-Klage vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag aufbauen. Ziel sei es, eine einstweilige Verfügung des Gerichts zur sofortigen Kampfeinstellung abzuwenden, meldete das Nachrichtenportal "Axios" in der Nacht zum Samstag unter Berufung auf die Kopie eines Telegramms des israelischen Außenministeriums an seine Botschaften im Ausland. Darin würden die Botschaften angewiesen, örtliche Diplomaten und Politiker zu einer Erklärung gegen Südafrikas Klage zu bewegen. Nächste Woche sind Anhörungen zur Klage vor dem Gerichtshof geplant.Gut drei Monate nach dem Beginn des Kriegs im Gazastreifen gegen die islamistische Hamas muss sich Israel erstmals vor einem internationalen Gericht für den andauernden Militäreinsatz verantworten. Südafrika hatte Israel vor dem höchsten UN-Gericht verklagt und des Völkermords beschuldigt. Die Anhörungen dazu hat der Gerichtshof für den 11. und 12. Januar angesetzt. Die Urteile des UN-Gerichts sind in der Regel bindend. Allerdings besitzen die Richter keine Machtmittel, um einen Staat zur Umsetzung zu zwingen.Südafrika beruft sich bei der Klage auf die Völkermordkonvention. Beide Staaten haben diese Konvention unterzeichnet. Die UN-Richter sollen aus Sicht Südafrikas zunächst in einem Eilverfahren ein Ende der Gewalt gegen Palästinenser anordnen, um deren Rechte zu schützen.Freitag, 5.1.2024UN: Gazastreifen ist "unbewohnbar" geworden22.07 Uhr: Rund drei Monate nach Beginn des Gaza-Kriegs wird die Situation in dem Palästinensergebiet UN-Angaben zufolge immer dramatischer. "Gaza zu einem Ort des Todes und der Verzweiflung geworden", sagte der Chef des UN-Nothilfebüros OCHA, Martin Griffiths. Das schwer zerbombte Gebiet sei "unbewohnbar" geworden. Eine Hungersnot drohe. Selbst Gebiete, in denen sich Zivilisten nach israelischer Aufforderung aufhielten, seien bombardiert worden. Auch medizinische Einrichtungen würden "unerbittlich angegriffen". Von wem die Attacken jeweils ausgingen, teilte er nicht mit.Die wenigen Krankenhäuser, die noch teilweise funktionsfähig seien, würden von verzweifelten Schutzsuchenden überlaufen, sagte Griffiths. "Es bahnt sich eine gesundheitliche Katastrophe an." In den überfüllten Notunterkünften breiteten sich Infektionskrankheiten aus. Zugleich drohe den Menschen eine Hungersnot. Täglich brächten in dieser Situation noch rund 180 Frauen pro Tag ein Kind zur Welt."Vor allem für Kinder waren die letzten 12 Wochen traumatisch", so der UN-Nothilfekoordinator. "Kein Essen. Kein Wasser. Keine Schule. Nichts als die schrecklichen Geräusche des Krieges, Tag für Tag." Der Gazastreifen sei schlicht "unbewohnbar" geworden. Zehntausende seien getötet und verletzt worden, vor allem Frauen und Minderjährige, so Griffiths. Nach Angaben der von der Terrororganisation Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde wurden seit Kriegsbeginn mehr als 22.000 Menschen getötet.Israels Militär verteidigt geplante Untersuchung eigener Versäumnisse am 7. Oktober21.05 Uhr: Nach heftiger Kritik einiger rechtsextremer israelischer Minister hat Israels Armee eine geplante Untersuchung zur Aufarbeitung eigener Fehler, die das Hamas-Massaker vom 7. Oktober ermöglicht haben, verteidigt. Das Militär müsse aus seinen Fehlern lernen, sagt Sprecher Daniel Hagari. Die Untersuchung habe noch nicht begonnen, betont er. Es handelt sich den Angaben nach um eine interne Untersuchung, zu der auch ehemalige Verteidigungsbeamte herangezogen werden sollen. Ergebnisse der Aufarbeitung sollen Hagari zufolge öffentlich bekannt gegeben werden.Bei einer Sitzung des israelischen Kabinetts in der Nacht zu Freitag hatte es israelischen Medienberichten zufolge einen heftigen Streit gegeben. Rechtsgerichtete Minister griffen dabei Generalstabschef Herzi Halevi scharf an, nachdem er die Einsetzung einer Kommission zur Aufarbeitung der Fehler der Armee angekündigt hatte. Mehr dazu lesen Sie im Blogeintrag von 16.09 Uhr.Französische und jordanische Luftwaffe werfen Hilfsgüter ab18.50 Uhr: Flugzeuge der französischen und jordanischen Luftwaffe haben sieben Tonnen dringend benötigter humanitärer Hilfen und Medikamente für ein Feldlazarett in Chan Junis im südlichen Gazastreifen abgeworfen. Das teilt das französische Präsidialbüro mit. "Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist nach wie vor kritisch", schreibt Präsident Emmanuel Macron auf der Online-Plattform X.Hisbollah räumt mehr als 670 Angriffe gegen Israel ein18.14 Uhr: Die Terrororganisation Hisbollah hat nach Aussagen ihres Generalsekretärs seit dem 08. Oktober mehr als 670 Angriffe im Grenzgebiet zu Israel ausgeführt. Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah sagt in einer Ansprache, dass diese Angriffe ein "Gleichgewicht der Abschreckung" hergestellt hätten. Mögliche Verhandlungen zu einer Einigung an der Grenze würden aber erst nach Beendigung der "Aggression gegen Gaza" stattfinden. "Wir stehen vor einer echten Chance, jeden Zentimeter unseres Landes vollständig zu befreien", so Nasrallah.Der Chef der vom islamischen Regime im Iran unterstützen Terrororganisation fordert die Bewohner Nordisraels dazu auf, Druck auf die israelische Regierung auszuüben. Um die Front an der Grenze zum Libanon zu beruhigen, müsste die "Aggressionen gegen Gaza" gestoppt werden. "Die Lösung für die Siedler im Norden besteht darin, sich an ihre Regierung zu wenden und zu fordern, dass sie die Aggression gegen Gaza stoppt", so Nasrallah.Seit Beginn des Gaza-Kriegs nach dem Massaker von Hamas-Terroristen und anderer Extremisten in Israel am 7. Oktober kommt es in der Grenzregion fast täglich zu Konfrontationen zwischen Israels Armee und der Hisbollah. Dabei gab es Todesopfer auf beiden Seiten.Berichte: "Totale Anarchie"? Netanjahu vertagt Kabinettssitzung wegen Streit16.09 Uhr: Rund drei Monate nach Beginn des Gaza-Kriegs ist bei einer Sitzung des israelischen Kabinetts Medienberichten zufolge ein heftiger Streit entbrannt. Rechtsgerichtete Minister hätten den Generalstabschef Herzi Halevi scharf angegriffen, der eine Kommission einsetzen will, um mögliche Fehler der Armee rund um den Überraschungsangriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober auf Israel aufzudecken.Bei der Kabinettssitzung sei es zu einem "lauten und wütenden Streit" gekommen, berichten der staatliche Sender Kan und die Zeitungen "Times of Israel" und "Jerusalem Post". Kan zitiert einen Teilnehmer mit den Worten, es sei "totale Anarchie" ausgebrochen.Regierungschef Benjamin Netanjahu habe die Sitzung, bei der es eigentlich um die Zukunft des Gazastreifens nach dem Krieg gehen sollte, schließlich vertagt. Zuvor hätten schon mehrere Militärvertreter erbost den Raum verlassen, heißt es in den Berichten. Die Regierung bestätigte den Streit zunächst nicht.Schon mehr als 76.000 Vertriebene im Libanon15.50 Uhr: In Israels nördlichem Nachbarland Libanon sind nach Angaben der Organisation für Migration (IOM) wegen wachsender Spannungen seit Oktober mehr als 76.000 Menschen vertrieben worden. Stand 2. Januar waren es nach den Zahlen des IOM-Nahostbüros 76.018 Menschen, die wegen "bewaffneter Konfrontationen" ihre Häuser und Wohnungen verlassen haben, wie das Büro auf der Online-Plattform X (früher Twitter) schreibt.In der letzten Woche des Jahres 2023 seien gut 3.000 Menschen neu vertrieben worden. 94 Prozent der Vertriebenen stammten aus drei Distrikten direkt an der Grenze zu Israel. Nur gut 1.000 von ihnen kamen nach diesen Angaben in Notunterkünften unter, die anderen leben bei Verwandten und Freunden.Hisbollah-Chef Nasrallah: Al-Aruris Tötung bleibt nicht ohne Reaktion15.46 Uhr: Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah hat zum wiederholten Mal Vergeltung für die Tötung des Hamas-Anführers Saleh al-Aruri angekündigt. "Die Ermordung Al-Aruris (...) wird sicherlich nicht ohne Reaktion und Strafe bleiben", sagt der Generalsekretär der proiranischen Terrororganisation in einer Ansprache. Der Libanon würde bloßgestellt, wenn die Tötung ohne Reaktion bliebe. Die Antwort werde zwangsläufig kommen.Er bezeichnete al-Aruris Tötung als Bedrohung für das ganze Land. Angesichts der Hisbollah-Angriffe auf Israel bestehe eine "historische Chance" für den Libanon, von Israel besetztes Land zu "befreien". Auch im Irak bestehe eine "historische Chance", die US-Präsenz in diesem Land zu beseitigen, so Nasrallah.Al-Aruri wurde am Dienstag in der libanesischen Hauptstadt Beirut mutmaßlich von Israel getötet. Seine Tötung hatte Befürchtungen neuen Auftrieb gegeben, dass der Gaza-Krieg auch den Libanon erfassen könnte. Seit Beginn der israelischen Offensive in dem Küstenstreifen nach dem Massaker von Hamas-Terroristen und anderen Extremisten in Israel am 7. Oktober kommt es in der Grenzregion fast täglich zu Konfrontationen zwischen Israels Armee und der Hisbollah.Libanon ruft UN-Sicherheitsrat wegen Tötung von Hamas-Vizechef an15.35 Uhr: Die libanesische Regierung hat den UN-Sicherheitsrat wegen der Tötung des stellvertretenden Hamas-Chefs Saleh al-Aruri in der Hauptstadt Beirut durch Israel angerufen. In der Beschwerde vom 4. Januar, die Reuters am Freitag eingesehen hat, heißt es, dass Israel bei dem Angriff sechs Raketen eingesetzt habe. Dies sei bisher die "gefährlichste Phase" der israelischen Angriffe auf Libanon.Israel wiederum beklagt den Beschuss durch die Terrororganisation Hisbollah aus dem Libanon heraus. Diese agiert auf eigene Faust und unabhängig vom libanesischen Militär. Mehr zur Hisbollah lesen Sie hier. Annalena Baerbock reist in den Nahen Osten15 Uhr: Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bricht an diesem Sonntag vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen in der Region zu einer Reise nach Israel und den Nahen Osten auf. "Im Zentrum der Gespräche werden die dramatische humanitäre Lage in Gaza, die Situation im Westjordanland sowie die äußerst volatile Lage an der israelisch-libanesischen Grenze stehen", teilt ein Sprecher des Auswärtigen Amts in Berlin mit. Es solle zudem um die Bemühungen für eine Freilassung der von der Hamas nach Gaza verschleppten Geiseln sowie um eine künftige Zweistaaten-Lösung zwischen Israel und den Palästinensern gehen.Es ist die vierte Reise Baerbocks nach Israel und in die Region seit dem Angriff der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zu Beginn der Nahostreise wird sie nach Angaben des Sprechers in Israel Präsident Izchak Herzog sowie ihren neuen Amtskollegen Israel Katz zu Gesprächen treffen. In den palästinensischen Gebieten wolle die Ministerin unter anderem mit dem Präsidenten der palästinensischen Behörde, Mahmud Abbas, sowie mit dem palästinensischen Außenminister Riad al-Maliki reden. In Ägypten sei anschließend unter anderem ein Treffen mit Außenminister Samih Schukri geplant. Außerdem sei ein Besuch im Libanon geplant.Raketenalarm in Israel14.50 Uhr: In und um die südisraelische Stadt Aschkelon und das Grenzgebiet zum Gazastreifen ertönen Sirenen, die die Bewohner vor möglichem Raketenbeschuss warnen. Sie sind unter anderem in der Gaza-Grenzstadt Sderot sowie in Nitzanim und dem Kibbuz Nir Am zu hören.Israels Armee attackiert Stellungen der Hisbollah im Libanon14.40 Uhr: Die israelische Armee hat nach eigenen Angaben wieder Stellungen der Terrororganisation Hisbollah im Südlibanon angegriffen. Kampfjets hätten Einrichtungen der mit dem islamischen Regime im Iran verbündeten Miliz bei den Orten Majdalsun und Aita al Schaab bombardiert, teilt die Armee mit. Es habe sich um militärische Posten der Hisbollah und Orte gehandelt, von denen aus Terroristen ihre Angriffe vorbereitet hätten.Aus libanesischen Sicherheitskreisen wurden die Angriffe bei den beiden Orten bestätigt. Zudem seien israelische Artilleriegranaten bei Hula und Außenbezirken von Tayr Harfa, Jebbayn, Jarin und Al-Bustan eingeschlagen. Eine israelische Drohne habe auch ein Wohnhaus in Mhaibib beschossen. Über mögliche Opfer wurde zunächst nichts bekannt.Mediziner berichten von grausigen Zuständen in Gaza-Krankenhäusern11.46 Uhr: Ausländische Hilfsorganisationen haben von grausigen Zuständen in den wenigen noch im Gazastreifen arbeitenden Krankenhäusern berichtet. "Wir sehen Verletzungen, die überwiegend durch Explosionen und Splitter verursacht wurden", sagt Nick Maynard laut der privaten Hilfsorganisation International Rescue Committee mit Hauptsitz in New York.Maynard ist der leitende Chirurg des Universitätskrankenhauses Oxford und der klinische Leiter des medizinischen Notfallteams. "Viele Erwachsene, Kinder und Babys werden mit traumatischen Amputationen von Armen und Beinen eingeliefert. Wir haben kleine Kinder mit den furchtbarsten Verbrennungen im Gesicht gesehen", fügt er hinzu.Flure, Treppenhäuser, Empfangsbereiche, Stationen – auf jedem Quadratzentimeter des Krankenhauses lägen Patienten auf dem Boden, sagt er. Viele seien zudem schwer unterernährt.Hamas-Angreifer sollen tote Frau vergewaltigt haben11.41 Uhr: Zu dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober gibt es neue Informationen. Laut einem Augenzeugen hätten einige der Terroristen eine tote Frau vergewaltigt und dabei gelacht, berichtet der US-amerikanische Sender CNN. "Ich glaube, es war zum Spaß", sagt der Augenzeuge. Der 24-Jährige war einer der Besucher des Festivals in der Negev-Wüste, bei dem Hunderte Menschen getötet wurden, darunter ihm zufolge auch seine Freundin.Er selbst habe es geschafft, sich in einem Busch zu verstecken, erklärt der 24-Jährige. Von dort aus habe er beobachtet, wie fünf Männer in ziviler Kleidung eine Frau umringt und ausgezogen hätten. Einer der Männer habe begonnen, die Frau zu vergewaltigen. "Es dauerte etwa 40 Sekunden", sagt der Augenzeuge. Dann habe der Mann die Frau mit einem Messer getötet und ihren toten Körper weiter vergewaltigt.Er habe noch weitere Morde beobachtet, sagt der Augenzeuge weiter. Einer Festivalbesucherin, die vor den Angreifern flüchtete, sei direkt neben ihm in den Kopf geschossen worden. Er habe auch gesehen, wie die Terroristen einen Mann und eine Frau mit Messern und einer Axt töteten. Neun Stunden habe der 24-Jährige in seinem Versteck ausharren müssen, bis israelische Soldaten ihn gefunden hätten.EU-Außenbeauftragter Borrell reist in den Libanon8.05 Uhr: Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell reist vom 5. bis 7. Januar zu Gesprächen in den Libanon. Er werde über die Lage an der Grenze zwischen dem Libanon und Israel beraten, erklärt die EU in Brüssel. Borrell werde unterstreichen, dass eine Eskalation der Lage vermieden werden müsse. Er werde auch darauf dringen, die diplomatischen Bemühungen in der Region voranzutreiben.UN-Nothilfebüro: Tagelang kein Zugang zum Norden Gazas6.19 Uhr: Hilfsorganisationen können nach Angaben des UN-Nothilfebüros OCHA seit Tagen keine dringend benötigte lebensrettende Hilfe in den Norden Gazas liefern. Wie OCHA in der Nacht zum Freitag mitteilte, seien UN- sowie ihre Partnerorganisationen vier Tage lang nicht in der Lage gewesen, humanitäre Hilfe nördlich des Flusses Wadi Gaza zu liefern, da der Zugang zu den Gebieten verzögert oder verweigert worden sei und in dem Gebiet weiter gekämpft werde. Zu den dringend benötigten Hilfslieferungen gehörten Medikamente, um mehr als 100.000 Menschen einen Monat lang zu versorgen.Man fordere einen dringenden, sicheren, dauerhaften und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe zu den Gebieten nördlich des Wadi Gaza, die seit mehr als einem Monat vom Süden abgeschnitten seien, hieß es.US-Marine: Huthi-Kamikaze-Boot explodiert im Roten Meer2 Uhr: Ein mit Sprengstoff beladenes Drohnenboot der Huthi-Rebellen ist nach Angaben der US-Marine in einer wichtigen Schifffahrtsstraße im Roten Meer detoniert, ohne jedoch Schaden anzurichten. Der Chef der US-Marinetruppen im Nahen Osten, Vizeadmiral Brad Cooper, sagte Reportern, das Boot der Huthis sei etwa 80 Kilometer auf das Rote Meer hinausgefahren, bevor es detonierte. Es sei bis auf wenige Meilen an Handelsschiffe und Schiffe der US-Marine herangekommen. Es sei unklar, was das Ziel des Angriffs gewesen sei.Israels Armee beendet 40-stündigen Einsatz im Westjordanland19 Uhr: Israels Militär hat eigenen Angaben zufolge eine Razzia im Flüchtlingslager Nur Schams in Tulkarm im Nordwesten des Westjordanlands nach mehr als 40 Stunden beendet. Elf Menschen wurden bei dem Anti-Terror-Einsatz festgenommen, wie die Armee mitteilt. Was ihnen genau vorgeworfen wird, teilte sie nicht mit.Hunderte Verdächtige seien demnach befragt worden. Israelische Einsatzkräfte hätten auch Waffen beschlagnahmt und Sprengsätze zerstört. Den Angaben nach fanden die israelischen Einsatzkräfte auch ein mit Sprengfallen versehenes Gebäude, in dessen Erdgeschoss sich ein Kindergarten des Palästinenserhilfswerks UNRWA befinden soll. Laut dem palästinensischen Gesundheitsministerium in Ramallah wurde auch ein 29-jähriger Mann bei Konfrontationen in dem Ort Tamun im Norden des von Israel besetzten Westjordanlandes getötet. Die Angaben ließen sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.Israels Armee führt regelmäßig Razzien im Westjordanland durch, seit Beginn des Gaza-Krieges nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober noch häufiger. Das Militär hatte am Mittwoch mitgeteilt, seitdem 2.570 Verdächtige festgenommen zu haben. 1.300 davon hätten Verbindungen zur Hamas. Seither wurden nach Angaben des Gesundheitsministeriums im Westjordanland auch 311 Palästinenser getötet. Im vergangenen Jahr kamen dem Ministerium zufolge insgesamt 502 Palästinenser bei israelischen Militäreinsätzen im Westjordanland, Konfrontationen oder eigenen Anschlägen ums Leben.UN-Hochkommissar: Massenvertreibung von Palästinensern unrechtmäßig16.46 Uhr: Der Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, verurteilt Äußerungen israelischer Minister zu einer möglichen Massenvertreibung von Palästinensern aus dem Gazastreifen als "sehr verstörend". UN-Vertreter Türk weist auf X (vormals Twitter) darauf hin, dass schon jetzt 85 Prozent der Menschen innerhalb des Palästinensergebietes vertrieben worden seien. "Sie haben das Recht, nach Hause zurückzukehren", betont er. Das internationale Recht verbiete gewaltsame Umsiedlungen und Deportationen von geschützten Personen in und aus besetzten Gebieten, schreibt Türk.Die rechtsextremen israelischen Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich hatten sich für eine israelische Wiederbesiedlung des Gazastreifens nach dem Krieg gegen die Hamas ausgesprochen. Ben-Gvir hatte am Montag gesagt, der Krieg sei eine Gelegenheit, die "Umsiedlung der Bewohner des Gazastreifens" zu fördern. Am Sonntag hatte Smotrich erklärt, wenn Israel richtig vorgehe, werde es eine Abwanderung von Palästinensern geben, "und wir werden im Gazastreifen leben".Neben Türk haben unter anderem die Bundesregierung sowie die Regierungen der USA und Frankreichs scharfe Kritik geübt.Tausende begleiten Beisetzung von Hamas-Anführer al-Aruri14.53 Uhr: Tausende Menschen haben an der Beisetzungsfeier des mutmaßlich von Israel getöteten Hamas-Anführers Saleh al-Aruri in der libanesischen Hauptstadt Beirut teilgenommen. Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen wurde der Sarg des zweithöchsten Anführers der islamistischen Organisation im Ausland zu einem Friedhof in dem palästinensischen Lager Schatila im Süden der Stadt gebracht. Die Teilnehmenden riefen "Freiheit für Palästina" und "Tod für Amerika und Israel", marschierten gemeinsam zum Friedhof und hielten die palästinensische Fahne und Flaggen der Hisbollah und Hamas in die Höhe.Der Vizeleiter des Politbüros der Hamas, al-Aruri, war am Dienstagabend in Beirut getötet worden. Die Hamas und die Hisbollah geben Israel die Schuld. Israels Militär wollte Berichte über eine gezielte Tötung von Saleh al-Aruri bisher nicht kommentieren. Insgesamt kamen bei dem Angriff sieben Mitglieder der Hamas und Verbündete ums Leben.Kreise: US-Angriff im Irak – zwei pro-iranische Milizionäre getötet14.18 Uhr: In der irakischen Hauptstadt Bagdad sind bei einem mutmaßlichen US-Luftangriff laut Sicherheitskreisen mindestens zwei Mitglieder einer mächtigen pro-iranischen Miliz getötet worden, darunter ein Kommandeur. Der US-Angriff habe im Osten der Stadt eine Einrichtung der sogenannten Volksmobilisierungskräfte getroffen, hat die Deutsche Presse-Agentur aus Sicherheitskreisen erfahren. Sechs weitere Milizionäre seien verletzt worden. Ein Sprecher der irakischen Armee bestätigt die Attacke und macht die USA verantwortlich. Der "ungerechtfertigte" Angriff mit einer Drohne unterscheide sich nicht von "terroristischen Handlungen".In pro-iranischen Propagandakanälen ist von der Tötung zweier ranghoher Anführer die Rede. Ein Milizen-naher TV-Sender berichtete von einem Angriff mit drei Raketen. Bilder in sozialen Medien zeigen das Wrack eines Autos, das offenbar getroffen worden ist. Ein Bekenntnis zu dem Angriff gibt es zunächst nicht.Die Lage im Irak ist wie in der gesamten Nahost-Region wegen des Gaza-Kriegs und tödlichen Eskalationen unter anderem im Libanon und im Iran sehr angespannt. Die pro-iranischen Milizen haben im Irak wie auch in Syrien großen Einfluss. Diese haben seit Beginn des Gaza-Kriegs vor drei Monaten mehr als 100 Angriffe auf US-Truppen im Irak und in Syrien verübt. Das US-Militär reagierte auf die Attacken mehrfach mit Luftangriffen im Irak. Der Angriff in Bagdad vom Donnerstag wäre der vierte US-Angriff im Irak seit Beginn des Gaza-Kriegs.Hamas: Erneut Dutzende Menschen bei Luftangriffen getötet11.40 Uhr: Im Gazastreifen sind nach Angaben der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas bei israelischen Luftangriffen erneut Dutzende Menschen getötet worden. Das Hamas-Gesundheitsministerium spricht von "Dutzenden Märtyrern und mehr als 100 Verletzten" durch anhaltende Luft- und Artillerieangriffe. Laut einem Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP ist es in der Nacht zu besonders heftigen Luftangriffen und Artilleriebeschuss in der Stadt Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets gekommen.Das israelische Militär hat nach eigenen Angaben zuletzt verstärkt in Chan Junis sowie in und rund um die Stadt Gaza angegriffen, die heute eine weitgehend zerstörte Kampfzone ist. Von Bombardierungen ausgelöste Feuer wüten im Gebiet Deir al-Balah und dem Flüchtlingslager al-Maghazi im Zentrum des Gazastreifens.Angst vor Eskalation – Blinken erneut in Nahost5.51 Uhr: Angesichts der Furcht vor einer Ausweitung des Kriegs zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas reist US-Außenminister Antony Blinken nach Angaben aus Washington am Donnerstag erneut in den Nahen Osten. Blinken werde die Reise am Donnerstagabend antreten und in ihrem Verlauf unter anderem Israel besuchen, hieß es aus Regierungskreisen. Unterdessen bezichtigte ein wichtiger Berater des iranischen Präsidenten Israel und die USA, hinter dem am Mittwoch erfolgten Anschlag mit mindestens 95 Toten im Süden des Iran zu stecken – was Washington entschieden zurückwies. Mehr zu dem Anschlag lesen Sie hier.Vor Bekanntwerden von Blinkens erneuter Nahost-Reise hatte US-Außenamtssprecher Matthew Miller erklärt, kein Land habe "Interesse an einer Eskalation" in der Region. Zudem trat Miller Äußerungen aus dem Iran entgegen, die USA könnten an einem Anschlag in der südiranischen Stadt Kerman zu tun haben. "Jegliche Andeutung des Gegenteils" sei "lächerlich", sagte Miller. Seine Regierung habe auch "keinen Grund zu der Annahme", dass Israel mit dem Vorfall zu tun habe.EU-Chefdiplomat: Israelische Minister-Äußerungen zu Gaza hetzerisch5.15 Uhr: EU-Chefdiplomat Josep Borrell kritisiert die "hetzerischen und unverantwortlichen Äußerungen" aus Israels Regierung zu einer möglichen Vertreibung von Palästinensern aus dem Gazastreifen scharf. Die israelischen Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich hätten mit ihren Äußerungen die palästinensische Bevölkerung des Gazastreifens verleumdet und einen Plan für ihre Auswanderung gefordert, schrieb Borrell am Mittwochabend auf der Plattform X (ehemals Twitter). "Zwangsumsiedlungen sind als schwere Verletzung des humanitären Völkerrechts strengstens verboten & Worte zählen", so Borrell.Die rechtsextremen Minister hatten sich für eine israelische Wiederbesiedlung des Gazastreifens nach dem Krieg gegen die Hamas ausgesprochen. Ben-Gvir sagte am Montag, der Krieg sei eine Gelegenheit, die "Umsiedlung der Bewohner des Gazastreifens" zu fördern. Smotrich sagte am Sonntag dem israelischen Armeesender, wenn Israel richtig vorgehe, werde es eine Abwanderung von Palästinensern geben, "und wir werden im Gazastreifen leben". Auch von der Bundesregierung sowie von den Regierungen der USA und Frankreichs kam bereits scharfe Kritik.Gysi fordert von Israel Einhaltung der Menschenrechte3.11 Uhr: Der Linken-Politiker Gregor Gysi hat an Israel appelliert, bei dem Vorgehen gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen die Menschenrechte einzuhalten. Gysi sagte am Rande seines Israel-Besuchs in einem auf der Plattform X (vormals Twitter) verbreiteten Video, die Geiselnahmen und Meuchelmorde der Hamas am 7. Oktober seien schwere Kriegsverbrechen. "Darüber kann man gar nicht diskutieren", sagte Gysi."Wenn die Hamas sich hinter der Zivilbevölkerung versteckt, wenn sie das macht, dann ist das ein Kriegsverbrechen. Wenn aber die israelische Armee Zivilisten tötet mit der Begründung, dass sich dahinter die Hamas versteckt, ist das auch ein Kriegsverbrechen. Und das muss einfach aufhören", mahnte Gysi. Unter den Toten im Gazastreifen seien auch viele Frauen und KinderSicherheitsrat adressiert in Aufruf Huthi-Rebellen1.30 Uhr: Der UN-Sicherheitsrat ruft die Huthi-Rebellen im Jemen auf, ihre Angriffe auf die Schifffahrt im Roten Meer und im Golf von Aden einzustellen. Diese seien illegal und bedrohten die regionale Stabilität, die Freiheit der Schifffahrt und die weltweite Nahrungsmittelversorgung, sagte Chris Lu, Vertreter der USA bei den Vereinten Nationen (UN).Gleichzeitig forderte der Rat die Freilassung des von Japan betriebenen und mit einer israelischen Firma verbundenen Frachtschiffes "Galaxy Leader" und seiner Besatzung, das die Gruppe am 19. November gekapert hatte. Die mit dem Iran verbündeten Huthi, die einen Großteil des Jemen kontrollieren, haben seit dem 19. November mehr als 20 Schiffe mit Drohnen und Raketen beschossen. Wichtige Schifffahrtslinien haben aufgrund der Angriffe ihren Betrieb durch das Rote Meer eingestellt.Ältere Nachrichten zum Krieg in Nahost lesen Sie hier.







Пьяный гражданин Азербайджана из Тулы поехал в гости к брату и открыл стрельбу в Кургане

Директор Росгвардии генерал армии Виктор Золотов принял участие в посвященных 100-летию дивизии имени Ф.Э. Дзержинского торжественных мероприятиях

В Красноярском крае будут судить азербайджанца, который в 2006 году избил и изнасиловал певицу

Вербовку Зеленского могут успешно применить?!


PREMIER проведет фестиваль «Лето PREMIER» по всей России

Американец приехал на отдых в Сочи и Крым и высмеял их

Почти 1000 человек приняли участие в «МедЗабеге»

Спрос на «русское» золото 585 пробы стабильно растет – исследование «585*ЗОЛОТОЙ»


Anthony Joshua-Daniel Dubois: Two-Weight World Champion Has No Doubt Who Hits Harder

PGA Tour Commissioner Jay Monahan shuts down Saudi agreement rumors: “complex scenario”

Bradley Wiggins accused of ‘trashing’ posh VW campervan as pals say bankrupt cyclist has sold his medals and shirts

Sophie Turner Keeps it Glam While Attending Grand Opening of Peninsula London


ТСМ реконструирует участок трассы М-1 «Беларусь»

Кураторам платных парковок Екатеринбурга пригрозили уголовным делом

ГК «Кориб» перевела кадровое делопроизводство в электронный формат с помощью HRlink

В Югре готовят к реализации два дорожных инвестиционных проекта


Гайд по Earn to Die Rogue: мифические предметы, билды и режимы

Вышла мобильная игра Super Marionette Hero про Пиноккио в Аду

BarbarQ 2 вошёл в стадию ЗБТ на Android в Китае

The original Counter-Strike mod is 25 years old, Valve calls it 'the greatest videogame ever made'


Відомий аграрій Кормишкін, складає свої депутатські повноваження


За прошедшую неделю подмосковные росгвардейцы обеспечили безопасность более 200 мероприятий

Топ-5 самых ярких зарубежных архитектурных проектов на первичном рынке Москвы

Московский аэропорт Домодедово и Всероссийское общество инвалидов заключили соглашение о сотрудничестве


Проект Детского радио – победитель второго грантового конкурса Президентского фонда культурных инициатив

Политолог Марков: Джефф Монсон принял ислам в Москве

Политолог Марков рассказал, что российский боец MMA Джефф Монсон принял ислам

Канадский министр Леблан: Оттава признала КСИР террористической организацией


«У нас уже была гендер-пати!»: Сати Казанова узнала пол своего будущего ребенка. Эксклюзивное интервью!

Взяточники в ведомстве Колокольцева мешают массовой депортации мигрантов

В продаже появился культовый «американец». Дорого!

Человечество побило рекорд выбросов углекислого газа в 2023 году


«Надо чем-то жертвовать». Арина Соболенко отказалась ехать на Олимпиаду в Париже

Овечкин, Яковлев, Фридзон и Мыскина сыграли в падел-теннис в Турции: «Победила дружба»

Самсонова обыграла Александрову и вышла в финал турнира WTA в Хертогенбосхе

Саснович победила на старте квалификации турнира WTA-500 в Берлине


Россия и Азербайджан прорабатывают вопрос перехода на нацвалюты в расчетах

Бастрыкин по поводу выплат блокадникам: Германия проводит политику двойных стандартов

Путин заявил, что Россия и Вьетнам перешли на расчеты в национальных валютах

Azur Air объяснил возврат борта в аэропорт Антальи попавшей в двигатель птицей


Музыкальные новости

В Бурчтии в театре кукол «Ульгэр» 14-16 июня пройдут «Волшебные выходные»! - Театр и Цирк, Культура и Концерт, Россия и Дети

«Моцарт vs Шопен» от Amadeus Concerts

Жанну Агузарову -награждённую титулом «Легенда вне времени» вырезали

В сказке театра кукол Ульгэр приключения и опасности, интересные знакомства и встречи - Театр и Цирк, Культура и Концерт, Россия и Дети


В России запустили бесплатного цифрового ЗОЖ-помощника

СЕНСАЦИОННЫЙ ДОКЛАД ПРО ДЕЛО СКРИПАЛЕЙ, САФРОНОВА, ГОЛУНОВА.

Филиал № 4 ОСФР по Москве и Московской области информирует: Отделение СФР по Москве и Московской области выплатило единовременное пособие при передаче ребенка на воспитание в семью 474 семьям региона

Галина Ржаксенская впервые стала участником ПМЭФ в Санкт-Петербурге


Муфтий Гайнутдин пожелал Путину помощи Аллаха для побед

«Волшебные башмачки Элли» - эта постановка создана по мотивам знаменитой сказки Александра Волкова «Волшебник Изумрудного города» - Театр и Цирк, Культура и Концерт, Россия и Дети

В Пулково задерживаются шесть рейсов

Социальные и ESG-проекты ГПМ Радио названы лучшими в России


В Москве движение на участке Боровского шоссе перекрыли из-за осадков

Фест, байк, рок-н-ролл. Как в Москве отметили День мотоциклиста

Движение на участке Боровского шоссе приостановлено из-за сверхинтенсивных осадков

Движение на участке Боровского шоссе в Новой Москве ограничили из-за подтопления


ЯНДЕКС, АЛЕКСАНДР ПУШКИН, АНАТОЛИЙ ГОЛОД И "СВЯТОЙ ЛЕНИН" ВЕДУТ СЛЕДСТВИЕ ВЕКА! ВАЖНЫЕ СЕРЬЁЗНЫЕ ДАННЫЕ.

ДОКЛАД ПРО ДЕЛО СКРИПАЛЕЙ, САФРОНОВА, ГОЛУНОВА. ПРО НАУКУ АКТИВНОЙ ВСЕЛЕННОЙ. ЭКСПЕРТ АНАТОЛИЙ ГОЛОД.

СЕНСАЦИОННЫЙ ДОКЛАД ПРО ДЕЛО СКРИПАЛЕЙ, САФРОНОВА, ГОЛУНОВА.

СЕНСАЦИОННЫЙ ДОКЛАД ПРО ДЕЛО СКРИПАЛЕЙ, САФРОНОВА, ГОЛУНОВА.


ПМЭФ-2024: премиальный бренд HONGQI представил на Форуме свои флагманские и новые модели

Зачем Марина Александрова уехала из Москвы в сибирскую глушь



Сеть клиник «Будь Здоров» запустила собственное мобильное приложение для пациентов

В Москве убийца пожилых инвалидов засунул сборник нот в тело жертвы

В России запустили бесплатного цифрового ЗОЖ-помощника

Врач-дерматолог Мадина Байрамукова: что делать с "мурашками» на коже



Военно-спортивный фестиваль Росгвардии в «Лужниках» собрал более 20 000 москвичей и гостей столицы

Резидент «Инсайт Люди» Дмитрий Зубов установил мировой рекорд по чеканке мяча

В УФСИН России по Республике Дагестан прошли лично-командные соревнования по легкой атлетике

В Лужниках состоялась церемония открытия Всероссийской Спартакиады Специальной Олимпиады



Сергей Собянин: Активно укрепляем отношения с Китаем

Собянин: Москва и Пекин подписали программу сотрудничества на 2024-2026 годы

Собянин рассказал о росте турпотока из Китая

Собянин прибыл в Китай с рабочим визитом


По каким признакам можно распознать машину-«утопленника»: лайфхак

Бизнес-омбудсмен Москвы оказывает поддержку НМСП

Обмен электронными транспортными накладными стал доступен участникам «Биржи грузоперевозок ATI.SU»

Козлов: Россия и КНДР прорабатывают возможность запуска прямых рейсов


Массовый сбой произошел на МЦД-2 в Москве из-за травмирования человека

Россия и Азербайджан прорабатывают вопрос перехода на нацвалюты в расчетах

Москвич обнаружил змею в своей машине после автосервиса

Ефимов: Крупный образовательный комплекс построят в Щербинке


Ниже воды: как идет обновление подводного флота России

Более 39 млн рублей направлено на летний отдых и оздоровление детей-сирот в Архангельской области

Преподаватель из Архангельска вышла в финал международного конкурса «Педагогическое начало – 2024»

Актера Игоря Меркулова похоронят на Николо-Архангельском кладбище


В Симферополе пройдёт спектакль-акция «Подаренная жизнь»

Футболисты ЮФУ одержали три победы в домашнем турнире

Выставка-посвящение «Первая дама советской скульптуры»

Фольклорно-литературная программа «Сказки детства, полные чудес, нас уводят в царство тридесятое»


Россия и Азербайджан прорабатывают вопрос перехода на нацвалюты в расчетах

Массовый сбой произошел на МЦД-2 в Москве из-за травмирования человека

Ефимов: Крупный образовательный комплекс построят в Щербинке

Azur Air объяснил возврат борта в аэропорт Антальи попавшей в двигатель птицей














СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *