Добавить новость
smi24.net
Westdeutscher Rundfunk (WDR.de)
Апрель
2024

Новости за 19.04.2024

Deutscher Jazzpreis 2024 verliehen

Westdeutscher Rundfunk (WDR.de) 

Über 1.000 Bewerbungen gab es für den vierten Deutschen Jazzpreis. Er zählt zu den wichtigsten Auszeichnungen, die die deutsche Musikbranche zu vergeben hat. Sarah Mürter war bei der Verleihung in Köln dabei.

Becker & Jünemann: Verwüstungen

Westdeutscher Rundfunk (WDR.de) 

In der CDU wird gerne über den Islam diskutiert. Zum Beispiel darüber, ob und wie er zu Deutschland gehört oder nicht. Was soll die Debatte und der Zoff, fragen sich die Satiriker Jürgen Becker und Didi Jünemann und haben in der Wüste nach Antworten gesucht.



Deutscher Pavillon auf der Biennale in Venedig

Westdeutscher Rundfunk (WDR.de) 

Die 60. Kunstbiennale von Venedig öffnet ihre Pforten für das Publikum. Unsere Kritikerin Claudia Dichter war für uns vor Ort und schildert Eindrücke aus dem deutschen Pavillon, der von Yael Bartana und Ersan Mondtag bespielt wird.

Deutscher Computerspielpreis verliehen

Westdeutscher Rundfunk (WDR.de) 

Das Videospiel "Everspace 2" hat den Deutschen Computerspielpreis als bestes deutsches Videospiel gewonnen.

US-Gitarrist Dickey Betts gestorben

Westdeutscher Rundfunk (WDR.de) 

Der US-amerikanische Gitarrist Dickey Betts, ehemaliges Mitglied der Allman Brothers Band, ist tot.

Krieg im Nahen Osten: US-Medien berichten über Angriff auf Iran

Westdeutscher Rundfunk (WDR.de) 

Israel soll laut US-Medienberichten eine Militäroperation gegen den Iran durchgeführt haben. In der Metropole Isfahan soll es zu Explosionen gekommen sein. Die iranische Regierung spricht von Drohnen, die dort abgefangen worden seien.

Nachrichten für NRW am Morgen

Westdeutscher Rundfunk (WDR.de) 

Israel startet möglicherweise Angriff auf Iran • NRW braucht wohl weniger Braunkohle als gedacht • Deutsche Bahn zahlt Boni trotz Milliardenverlust. Der Nachrichtenüberblick.

"Das letzte Feuer" von Maria Borrély

Westdeutscher Rundfunk (WDR.de) 

Das arme provenzalische Bergdorf Orpiere d’Asse ist der Schauplatz von Maria Borrélys 1931 erschienenem Roman "Das letzte Feuer". Sie erzählt unspektakulär-schön vom Traum eines besseren Lebens, von der Gefahr des Neuen, der Macht der Natur – und vom Alltag einfacher Menschen. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *