Добавить новость
smi24.net
World News in German
Январь
2023

Новости за 20.01.2023

Rendi-Wagner fordert höhere Strafen und mehr Personal

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Nach Forderungen nach Gesetzesverschärfungen durch die Regierungsparteien spricht sich nun auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner für höhere Strafen aus. Sie wolle jedoch "an vielen Hebeln ansetzen".

Zweites Podest des Winters: Weidle rast in Cortina auf Platz drei

WAZ.de 

Skirennläuferin Kira Weidle ist bei der ersten von zwei Weltcup-Abfahrten in Cortina d'Ampezzo zum zweiten Mal in diesem Winter aufs Podest gefahren. Auf der Piste ihres Silber-Coups bei der WM 2021 raste die 26-Jährige auf den guten dritten Platz. Sie lag 0,36 Sekunden hinter Speed Queen Sofia Goggia (Italien), die ihren vierten Saisonsieg feierte.

Bundesliga: Eberl lobt Bayern für Sommer-Transfer

WAZ.de 

RB Leipzigs Sportchef Max Eberl hat dem FC Bayern München vor der Saisonfortsetzung in der Fußball-Bundesliga zur Verpflichtung von Torwart Yann Sommer gratuliert. Im Meisterschaftskampf gegen den Rekordchampion habe sein Club nur eine Chance, wenn der Konkurrent Fehler mache, sagte Eberl in einem Interview bei Sat.1.

Schnäppchenpreis: Atletico holt Barcelonas Depay

Krone.at 

Der spanische Fußball-Spitzenklub Atletico Madrid hat sich um eine vergleichsweise geringe Ablöse die Dienste des niederländischen Stürmers Memphis Depay gesichert. Der 28-Jährige wechselt von Tabellenführer FC Barcelona zum derzeit viertplatzierten Rivalen in die Hauptstadt.



"Ampel" und Linke weisen Unions-Vorschlag für neues Wahlrecht entschieden zurück

Stern 

Der neue Vorschlag der CDU/CSU für eine Wahlrechtsreform stößt in der Ampel-Koalition auf entschiedene Ablehnung. Der Plan führe "im Ergebnis zu einer weiter fortbestehenden einseitigen Bevorzugung der CSU", sagte SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese am Freitag. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann nannte den Vorschlag "völlig inakzeptabel". Die Union wolle "sich selbst zum Profiteur einer Reform machen". Der FDP-Innenpolitiker Konstantin Kuhle kritisierte, die Union beharre weiter "auf einer Sonderbehandlung". Читать дальше...

Das Klimaticket in OÖ wird nun deutlich billiger

Krone.at 

Das Klimaticket Oberösterreich wird ab 1. März in allen Varianten deutlich billiger. Das Klimaticket OÖ Gesamt, welches bisher das teuerste Bundesland-Ticket Österreichs war, kostet nun statt 695 Euro nur noch 550 Euro. Finanziert wird diese Preissenkung mit vom Bund zur Verfügung gestellten Mitteln, die teilweise auch in den Ausbau des oberösterreichischen Öffi-Netzes fließen.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *