Добавить новость
smi24.net
SPIEGEL ONLINE
Ноябрь
2020

Новости за 30.11.2020

Covid-19: Diskussion um Isolationszeit nach Corona-Infektion

SPIEGEL ONLINE 

Wie lange sollen Menschen zu Hause bleiben, die sich mit dem Sars-CoV-2-Virus angesteckt haben? Britische Forscher schlagen jetzt eine verkürzte Isolation vor – in der Hoffnung, dass sich so Menschen eher an die Regeln halten.

Weihnachten auf der Couch ist keine gute Idee

SPIEGEL ONLINE 

Der Bund erlaubt Familien ein gemeinsames Fest unterm Weihnachtsbaum – aber Hotels sollen geschlossen bleiben. Das hilft weder Bürgern noch Hoteliers. Und auch nicht gegen das Infektionsgeschehen.



Corona und Schulen: »Manchmal nervt das alles so sehr«

SPIEGEL ONLINE 

Die Schulen sind offen, das suggeriert Normalität. Doch trotz Unterricht leben Kinder und Jugendliche im Ausnahmezustand – auch weil die Frühjahres-Schließungen längst nicht aufgearbeitet sind.

Aldi übernimmt fast 550 Filialen in Frankreich

SPIEGEL ONLINE 

Aldi Nord kauft sich groß in Frankreich ein: Der Discounter übernimmt 547 Filialen und drei Lager des Konkurrenten Groupe Casino. Es ist der größte Deal dieser Art in der Geschichte des Unternehmens.

Deutschland: Atomteststation misst Feuerkugel

SPIEGEL ONLINE 

Am Samstagabend ist ein kosmischer Brocken am Himmel über Deutschland zerbrochen. Nach SPIEGEL-Informationen konnte in Bayern sogar eine Messstation für Atomtests das Ereignis registrieren.

Hubertus Heil: So viel Homeoffice soll es künftig geben

SPIEGEL ONLINE 

Erst wollte Arbeitsminister Heil ein Recht auf 24 Tage Homeoffice im Jahr. Sein neuer Gesetzentwurf liest sich bescheidener: Lehnt eine Chefin einen Wunsch nach mobiler Arbeit ab, braucht sie gute Gründe.

Angela Merkel will beim Klimaschutz »realistisch bleiben«

SPIEGEL ONLINE 

Die EU-Kommission schlägt vor, Treibhausgase bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu reduzieren. Das EU-Parlament will mehr. Mit Blick auf die Industrie, meint Kanzlerin Merkel, sollte das Ziel nicht zu ambitioniert sein.

Joachim Löw bleibt: Bundestrainer bis zur Rente

SPIEGEL ONLINE 

Der DFB hat also entschieden: Er setzt die Arbeit mit Joachim Löw als Bundestrainer fort. Das ist wahrlich keine Entscheidung des Aufbruchs. Falsch muss sie dennoch nicht sein.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *