Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
«Kleine Zeitung» (veved.ru)
Апрель
2024

Новости за 12.04.2024

Linz: 15 Jahre keine Gebühren von Steinhaus bei Wels eingehoben

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Die Mängelliste für die Gemeinde Steinhaus bei Wels des oberösterreichischen Landesrechnungshofes (LRH) ist lang: Zu niedrig angesetzte Grundsteuer für Häuser, Wasser- und Kanalbereitstellungsgebühren seien 15 Jahre nicht eingehoben, ein Kindergartenzubau ohne Finanzierungszusage begonnen worden, geht aus einem LRH-Gutachten hervor, das auf der Homepage des Landes veröffentlicht wurde und aus dem am Freitag die "Oberösterreichischen Nachrichten" zitierten.

Wien: Grüne fordern Attraktivierung des Gürtels für Nachtschwärmer

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Die Wiener Grünen möchten nicht nur den Verkehr am Gürtel eindämmen, sie fordern auch Maßnahmen, um den Bereich für Nachtschwärmer wieder attraktiver zu machen. Die Gürtelbögen sind eine beliebte Fortgehmeile. Nach der Ansiedlung erster Lokale vor 30 Jahren werde das Areal von der Stadt aber zunehmend vernachlässigt, kritisierten die Grünen am Freitag in einer Pressekonferenz. Mehr Platz soll es etwa für Schanigärten geben.

Innsbruck/Wels: Innsbruck-Wahl: FPÖ trommelt im Finish mit Wels und Rabl

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Zwei Tage vor der Innsbrucker Gemeinderatswahl hat sich die FPÖ mit ihrem Bürgermeisterkandidaten Markus Lassenberger Schützenhilfe aus Oberösterreich geholt. Der Welser FPÖ-Bürgermeister Andreas Rabl trommelte mit Lassenberger im Rahmen einer Pressekonferenz für einen blauen Stadtchef in der Landeshauptstadt. Laut Rabl ist die Innsbruck-Wahl auch für die Freiheitlichen in Gesamt-Österreich eminent wichtig: "Das hat Symbolcharakter. Schaffen wir es, ganz vorne dabei zu sein."

Bologna: Nun sieben Tote nach Explosion in Kraftwerk bei Bologna

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Die Zahl der Todesopfer nach der Explosion in einem italienischen Wasserkraftwerk am Suviana-See in dem Apennin bei Bologna vom Dienstag ist auf sieben gestiegen: Am Freitag wurde die Leiche des letzten vermissten Arbeiters geborgen, wie die Rettungseinheiten berichtete. Dabei handelt es sich um einen 68-Jährigen aus Neapel.

Graz: Drogenlabor in Graz: 55-Jähriger mit Komplizen vor Gericht

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Im Grazer Straflandesgericht ist am Freitag ein mutmaßlicher Suchtgiftproduzent vor einem Schöffensenat gestanden. Er soll mitten in der Stadt ein Drogenlabor betrieben haben und laut Anklage Mephedron und Methamphetamin (Crystal Meth) hergestellt haben. Außerdem wird ihm vorgeworfen, die Tochter eines Bekannten, die im Drogenrausch war, sexuell missbraucht zu haben. Mitangeklagt ist ein rumänischer Komplize, dem auch noch Vergewaltigung eines Mannes vorgeworfen wird.



Baum stürzte auf Auto, Pkw-Lenker bog auf Bahngleise ab

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Gleich zu mehreren ungewöhnlichen Einsätzen wurden die Freiwillige Feuerwehr und die FF Köflach in den vergangenen Tagen alarmiert: In Köflach bog ein Lenker auf Zuggleise ab, in Voitsberg stürzte ein Baum auf ein Auto und es gab einen Wiesenbrand. Verletzte gab es zum Glück nicht.

Bregenz/Innsbruck: Arlberg-Straßentunnel wird bis November gesperrt

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Der Arlberg-Straßentunnel - mit knapp 14 Kilometer Länge Österreichs längster Straßentunnel - wird ab 15. Oktober erneut wegen Sanierungsarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt. Bis 22. November wird die Betonfahrbahn vor allem auf Vorarlberger Seite erneuert, zudem werden Tunnelbeschichtung und Entwässerung verbessert sowie die Mautstelle St. Jakob neu gebaut. Das schon im vergangenen Jahr eingesetzte Umleitungskonzept kommt erneut zur Anwendung, informierte die Asfinag.

Sigmundsherberg: Klimaschutz-Ausbildungszentrum in NÖ nimmt Fahrt auf

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

In Sigmundsherberg im niederösterreichischen Bezirk Horn ist am Freitag das europaweit erste Klimaschutz-Ausbildungszentrum offiziell eröffnet worden. Die vom Arbeitsmarktservice (AMS) und dem Berufsförderungsinstitut (bfi) NÖ geschaffene Einrichtung zielt darauf ab, Jobsuchenden Qualifizierungen in den Bereichen Technik und Energiewende zu bieten. Das soll dazu beitragen, den Arbeitskräftebedarf in diesen Wachstumsbranchen zu decken, war der Tenor bei einer Pressekonferenz.

Wien: ÖVP schießt sich weiter auf FPÖ-Chef Kickl ein

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Die ÖVP will sich im U-Ausschuss zum "rot-blauen Machtmissbrauch" weiter mit dem ehemaligen Innenminister und nunmehrigen FPÖ-Chef Herbert Kickl beschäftigen. Unter anderem sollen weiter Chats zwischen dem ehemaligen FPÖ-Sicherheitssprecher Hans-Jörg Jenewein und dem wegen Spionageverdachts in U-Haft sitzenden Ex-Verfassungsschützer Egisto Ott thematisiert und auch Kickl erneut befragt werden, so ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker bei einer Pressekonferenz am Freitag.

Im April: Judenburg feiert 950. Geburtstag

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Fast ein Jahrtausend gibt es Judenburg schon. Aus diesem Anlass wird am Samstag, dem 13. April, zu einem „Tag der offenen Tür“ der Museen und zu einer Podiumsdiskussion geladen.

Salzburg/Wien: Monitoring für Asiatische Hornisse in Österreich gestartet

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Nachdem die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina) am 9. April erstmals in Salzburg nachgewiesen worden ist, haben Biene Österreich und die Landwirtschaftskammern im Rahmen des Warndienstes ein neues Monitoring speziell für dieses bienenschädliche Raubinsekt gestartet. Funde von Einzeltieren oder Velutina-Nestern können dort gemeldet werden.

Nickelsdorf: Österreich und Ungarn mit Arbeit von Operation Fox zufrieden

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Die beiden Innenminister von Österreich und Ungarn haben am Freitag am Grenzübergang Nickelsdorf Polizisten der gemeinsamen "Operation Fox" geehrt. Die Einheit trage wesentlich zur Sicherheit Österreichs, Ungarns und somit der EU bei, erklärte Gerhard Karner (ÖVP) bei dem Pressetermin. Die Grenzkontrollen zu Ungarn werden weiter verlängert, per 11. Mai um weitere sechs Monate, teilte das Ministerium ebenfalls mit.

Wien: Öko und barrierefrei: Wiener WUK-Sanierung abgeschlossen

«Kleine Zeitung» (veved.ru) 

Das Wiener WUK ist fertig saniert. Zug um Zug wurde das 1855 als Lokomotivfabrik erbaute und jetzige Kulturzentrum mit seinen Konzert-, Ausstellungs-, Arbeits- und Werkstatträumlichkeiten binnen zweieinhalb Jahren bei laufendem Betrieb generalüberholt und ökologisch sowie im Bereich der Barrierefreiheit auf den aktuellen Stand gebracht. Ein Festakt am Freitag besiegelte den offiziellen Abschluss des knapp 28 Mio. Euro teuren Vorhabens.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *