Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
Süddeutsche Zeitung (SZ.de)
Март
2024

Новости за 15.03.2024

Opposition in Russland: Zarter Protest

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Wladimir Putin will zeigen, dass das ganze Land hinter ihm steht. Der Kremlchef wünscht einen überwältigenden Sieg. Wer das verhindern will, braucht in dem Land inzwischen sehr viel Mut - und im Exil einen langen Atem.

Asylpolitik: Gelbe Karte

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Bundesregierung hatte sich vor zwei Wochen darauf verständigt, die Bezahlkarte für Geflüchtete einzuführen. Doch nun bricht im Bundestag erneut Streit aus.

Neue ARD-Serie: Na gute Nacht, ihr Feministinnen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die ARD-Serie "Sexuell verfügbar" zeigt, dass die moderne Frau beides haben kann: Vergewaltigungsvorwürfe und das Sorgerecht. Eine Serie wie Beweismaterial für Männerrechtler.

Clubkultur: "Wir waren der erste Club und keine Diskothek"

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Das P1 in München ist seit 40 Jahren legendär. Die Helden der Anfangszeit Michael Käfer, Franz Rauch und Klaus Gunschmann über die Mottopartys, prominente Gäste - und die Frage, warum die Scorpions nicht reingelassen wurden.

Pilotprojekt in München: Robocop auf vier Pfoten

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Der Wachhund "Spot" soll an den Abstellgleisen der S-Bahn aufpassen, dass niemand die Züge beschmiert oder beschädigt. Bellen kann der Roboter nicht, aber filmen, Daten senden - und sich im Notfall auch gegen einen Angreifer wehren.

Ungarn: Ein Land zum Spielen

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Wachsende Nähe zu Putin und Trump, Kooperation mit China: Ungarns Außenpolitik irritiert den Westen schon länger. Doch warum hat Ministerpräsident Orbán Soldaten nach Tschad geschickt?



Medien: Letzte Worte

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Die Rede vom "Strukturwandel der Öffentlichkeit" hat uns jahrzehntelang begleitet, aber wenig beunruhigt. Jetzt, im Strukturbruch, sollte das anders sein.

Gerichtsurteil: Wenn das Testament nach Bier riecht

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Deutschland erstickt in Bürokratie, aber es geht auch anders: Ein Gastwirt hat seiner Partnerin mit den Worten "bekommt alles" sein Vermögen vermacht. Auf einem Kneipenblock.

Manager: Wo bleibt die Eigenverantwortung?

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Manager wie der Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing betonen derzeit gerne das Leistungsprinzip. Es wäre schön, sie würden sich selbst daran halten.

Österreich: Durchsichtige Manöver

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Es ist peinlich und desaströs, dass Gewährsleute von Wladimir Putin in Österreich nie auf nennenswerten Widerstand gestoßen sind. Umso erstaunlicher ist, wie die Kanzlerpartei ÖVP damit nun im Wahlkampf umgeht.

Krieg in Nahost: Netanjahu billigt Militäreinsatz in Rafah

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Man bereite sich auf eine Räumung der Zivilbevölkerung vor, heißt es in einer Mitteilung. Wann es mit der umstrittenen Offensive losgehen soll, ist nach wie vor nicht bekannt. Das erste Schiff mit Hilfsgütern hat offenbar die Küste des Gazastreifens erreicht.

Lit.Cologne: Gute Freunde

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Ex-Außenminister Joschka Fischer und der Politologe Herfried Münkler sind sich auf der Lit.Cologne einig, dass der Westen nur geeint bestehen kann. Weiß man das auch im Kanzleramt?

Leute: Getrennter Auftritt

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Harry und William gehen sich lieber aus dem Weg. Manuel Neuer ist Vater geworden - und zwei Dschungelcamper ein Paar.

Telekommunikation: Wieso Vodafones Chef gehen muss

Süddeutsche Zeitung (SZ.de) 

Das kriselnde Unternehmen verliert gegen Rivalen wie die Deutsche Telekom Marktanteile. Philippe Rogge hat gegengesteuert, aber große Erfolge lassen auf sich warten. Nun soll es ein anderer richten.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *