Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
DIE WELT
Февраль
2024

Новости за 11.02.2024

Gewinne für CDU und AfD, Verluste für Ampel-Parteien

DIE WELT 

In Berlin waren 550.000 Bürger aufgerufen, erneut abzustimmen. Doch die Teilwiederholung der Bundestagswahl 2021 lockte kaum Wähler an die Urne. Die Auszählung läuft dementsprechend schnell. CDU und AfD können Gewinne verbuchen, die Ampel-Parteien verlieren.

Wegner führt CDU-Plus auf „gute Regierungsarbeit“ zurück

DIE WELT 

Landes- und Bundespolitiker reagieren gemischt auf die ersten Zahlen zur Berliner Wiederholungswahl. Kai Wegner, Regierender Bürgermeister, sieht ein Votum für seine Arbeit. SPD-Politikerin Franziska Giffey sieht in der geringen Wahlbeteiligung keine Demokratiemüdigkeit.

Mitte-Rechts-Kandidat Stubb gewinnt Präsidentenwahl

DIE WELT 

Nach zwölf Jahren Amtszeit gibt der finnische Präsident Niinistö sein Amt ab. In der Stichwahl am Sonntag setzte sich der Mitte-Rechts-Kandidat Alexander Stubb gegen den Grünen-Kandidaten Pekka Haavisto durch.

Mehr als 75.000 Menschen bei „Lichtermeer für Demokratie“

DIE WELT 

Zur Demonstration „Lichtermeer für Demokratie“ gegen Rassismus, Antisemitismus und Hetze kamen laut Polizeiangaben am Sonntag über 75.000 Menschen auf die Münchner Theresienwiese. Die Veranstalter sprachen von einer deutlich höheren Zahl.

In der Nachspielzeit gibt Köln den wichtigen Sieg noch aus der Hand

DIE WELT 

Andrej Kramaric hat dem 1. FC Köln einen bereits sicher geglaubten Sieg entrissen. Der Hoffenheimer Angreifer traf in der vierten Minute der Nachspielzeit zum Ausgleich für die TSG. Zuvor hatte ein 19-Jähriger für den FC sein erstes Bundesligator erzielt.

Traum-Freistoß reicht den „Geißböcken“ nicht zum Sieg bei Hoffenheim

DIE WELT 

Das ist bitter für den 1. FC Köln. In der Nachspielzeit kassieren die „Geißböcke“ den 1:1-Ausgleichstreffer bei 1899 Hoffenheim. Andrej Kramaric trifft für die TSG. Zuvor hat Max Finkgräfe die Kölner mit einem schönen Freistoßtreffer in Führung gebracht. Die Highlights im Video.



Was Deutschland von Südkorea lernen kann

DIE WELT 

Südkorea zeigt der Welt, dass eine alternde Gesellschaft nicht zwangsläufig zur Ambitionslosigkeit verurteilt ist. Das einst von Konzernen wie Hyundai und Samsung dominierte Land hat sich neu erfunden – und findet innovative Wege, um mit Personalmangel und Einsamkeit umzugehen.

Zwei Medaillen und drei deutsche Rekorde bei Schwimm-WM

DIE WELT 

Zwei Medaillen haben die deutschen Schwimmer bei den Weltmeisterschaften in Doha schon geholt. Angelina Köhler könnte diese Bilanz schon zum Wochenstart verbessern. Am Sonntag schwamm die 23-Jährige gleich zweimal deutschen Rekord.

Erinnern durch Anklagen, anklagen durch Rekonstruieren

DIE WELT 

Zum vierten Jahrestag des rechtsextremen Anschlags von Hanau macht Tugsal Moguls Stück alles richtig, was bei der „Correctiv“-Inszenierung am Berliner Ensemble daneben ging. „And now Hanau“ dokumentiert die moralische Verwahrlosung der hessischen Landesregierung.

Hannah-Arendt-Lesung wegen propalästinensischem Protest abgebrochen

DIE WELT 

Eine kubanische Künstlerin musste ihre Lesung im Berliner Museum „Hamburger Bahnhof“ wegen Hasstiraden von 20 Personen abbrechen. In ihrer eigentlich 100-stündigen Performance liest sie aus einem Buch der jüdischen Publizistin Hannah Arendt. Kulturstaatsministerin Claudia Roth verurteilt die Attacke.

Stuttgart nimmt die Champions League immer mehr ins Visier

DIE WELT 

Der VfB Stuttgart kommt dem Traum von der „Königsklasse“ wieder ein Stückchen näher. Gegen Mainz 05 setzt sich Stuttgart mit 3:1 durch. Damit festigt der VfB Platz 3 in der Tabelle. Die Highlights im Video.

Stoltenberg warnt nach Trump-Aussagen zu Russland und Nato vor Sicherheitsrisiken

DIE WELT 

Donald Trump erzählt von einem angeblichen Treffen mit dem „Präsidenten eines großen Landes“. Er will gedroht haben, Nato-Länder möglichen Invasoren auszuliefern, sollten sie nicht ihre Beiträge zahlen. Ein Sprecher des Weißen Hauses und Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg reagieren entsetzt.

„Viele Menschen nehmen wahr, dass die Dinge nicht mehr funktionieren“

DIE WELT 

Soziologe Aladin El-Mafaalani stellt eine starke Diskrepanz zwischen Politiker-Versprechen und „tatsächlichen Effekten“ der Migrationspolitik fest. Das habe gravierende Folgen. Zudem sei die gesamte „Infrastruktur“ für Integration in einem schlechten Zustand. Die Lage der Schulen alarmiert ihn.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *