Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
DIE WELT
Февраль
2024

Новости за 21.02.2024

Lindners Zukunftsplan für die FDP – und die Gefahr aus den eigenen Reihen

DIE WELT 

In der Krise seiner FDP setzt der Vorsitzende Christian Lindner auf eine „Wirtschaftswende“ – der nächste Haushalt soll über die Zukunft der Ampel entscheiden. Doch es ist fraglich, dass die eigenen Abgeordneten einen so langen Atem haben. Bereits jetzt verweigert mancher die Gefolgschaft.



Der Kapitän, der fast drei Minuten tot war

DIE WELT 

Im Dezember brach der walisische Nationalspieler Tom Lockyer bewusstlos zusammen – zum zweiten Mal binnen weniger Monate. Der 29-Jährige lebt seitdem mit einem Defibrillator, ob er auf den Platz zurückkehrt, ist ungewiss. Die Priorität des Abwehrspielers liegt ohnehin an anderer Stelle.

„Es sind fundamentale Reformen nötig, kein Konjunkturprogramm“

DIE WELT 

Deutschland kommt laut Wirtschaftsminister Robert Habeck langsamer aus der Krise als erhofft. Dafür gebe es viele externe Ursachen. Aber auch viele hausgemachte Probleme, meint der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Daniel Stelter bei WELT TV: „Wir haben jahrelang nicht in das Land investiert“.

Der allerschlechteste Zeitpunkt zum Schlussmachen

DIE WELT 

Wann macht man am besten Schluss? Gibt es den richtigen Moment überhaupt? Es gibt, könnte man argumentieren, zumindest einen falschen. In der Weltraum-Romanze „Spaceman“ mit Carey Mulligan und Adam Sandler verlässt eine Frau ihren Mann, als der sich gerade mutterseelenallein im Weltall befindet.

Die Zerfahrenheit des BVB war das eigentliche Problem

DIE WELT 

Der geballte Zorn von Mats Hummels sowie weiterer Dortmunder entlud sich nach dem Remis in Eindhoven an einer zweifelhaften Schiedsrichter-Entscheidung. Das weit größere Handicap war jedoch – wieder einmal – der Auftritt des BVB.

Weniger Schleuser-Festnahmen trotz Grenzkontrollen – Das steckt dahinter

DIE WELT 

Innenministerin Faeser (SPD) stellt die stationären Grenzkontrollen seit Herbst als wirkungsvolles Instrument gegen Schleuser dar. Doch tatsächlich werden weniger Kriminelle aufgegriffen als erwartet. Dafür gibt es zwei Erklärungen – nur eine spricht für eine verbesserte Steuerung der Migration.

Olli Schulz – Deutschlands Mann gegen den Zeitgeist

DIE WELT 

Es ist leicht, Olli Schulz als Assistent von Jan Böhmermann abzutun. Doch der Musiker ist der talentierteste Nebendarsteller, den die Republik hat. Er verweigert sich bemühtem Tiefsinn und Großstädter-Hipness. Und ist damit ein Romantiker, der eine dem Zeitgeist zuwiderlaufende Sehnsucht hochhält.

„Ich erwarte, dass wir auch 2024 eine kleine Rezession haben“

DIE WELT 

Die Regierung senkte ihre Wachstumsprognose von 1,3 auf nur noch 0,2 Prozent. Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht die deutsche Wirtschaft in einem „schweren Fahrwasser.“ Im Gespräch mit Dietmar Deffner erklärt Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING Deutschland, warum er noch pessimistischer ist.

Die fragwürdige Reue der Billigenergie-Anbieter

DIE WELT 

Zahlreiche Billig-Anbieter von Strom und Gas haben sich in der Energiekrise verzockt. Kunden, die deshalb unfreiwillig in die teure Grundversorgung gestoßen wurden, haben gute Chancen, ihr Geld von den Discountern wiederzubekommen. Das entscheidende Urteil wird jetzt Klarheit bringen.

DFL stoppt Pläne für Investoren-Einstieg

DIE WELT 

Das Präsidium der Deutschen Fußball Liga hat die Verhandlungen über den Einstieg eines Investors nun doch gestoppt. Der Entscheidung gingen wochenlange Proteste der Fans voraus. Reporter Paul Klinzing und Sportredakteur Christian Beilfuß mit den ersten Analysen bei WELT TV.

Verkehrsministerium bewilligt vorerst keine neue Wasserstoffförderung

DIE WELT 

In der Affäre um mögliche Vetternwirtschaft im FDP-geführten Verkehrsministerium hat Bundesminister Volker Wissing die Reißleine gezogen: Vorerst werden keine Gelder bewilligt, die Wasserstoffprojekte fördern. Das geht aus einem internen Schreiben des Ministeriums hervor.

Oberarzt für Tod eines Babys schuldig gesprochen

DIE WELT 

Die Mutter hatte sich einen Kaiserschnitt gewünscht, doch der Oberarzt griff zur Geburtszange – und soll mehrfach abgerutscht sein. Am Ende war das Baby tot. Nun ist der Mediziner dafür verurteilt worden.

Daniel Hopes Gespür für Tanz

DIE WELT 

Mit dem Zürcher Kammerorchester stellte der Geigenvirtuose und Moderator Werke vom gemeinsam eingespielten, jüngsten Album „Dance!“ im Großen Saal der Elbphilharmonie vor.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *