Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
DIE WELT
Апрель
2024

Новости за 10.04.2024

Niederlage bei Atlético – BVB wacht in Madrid zu spät auf

DIE WELT 

Bei Borussia Dortmund waren Träume vom ersten Halbfinale in der Champions League seit 2013 gereift. Doch die Aufgabe bei Atlético erweist sich als eine Nummer zu groß. In der zweiten Halbzeit erreicht der BVB zwar Königsklassen-Niveau, aber dem waren schlimme 45 Minuten vorausgegangen.

BVB ringt bei Atlético Madrid weiter um den Anschlusstreffer

DIE WELT 

Bei Borussia Dortmund waren Träume vom ersten Halbfinale in der Champions League seit 2013 gereift. Doch die Aufgabe bei Atlético Madrid ist extrem unangenehm. Die Atmosphäre Stadion ist berüchtigt, der Gegner ein harter Brocken. Alle Infos zum Spiel hier im Ticker.

Ein kleiner Erfolg – mit eklatanten Schwächen

DIE WELT 

Nach jahrelangem Streit hat sich die EU auf eine Reform des Asylsystems geeinigt. Das Ergebnis ist ein ehrenwerter Versuch, in der europäischen Migrationspolitik für Ordnung zu sorgen, ein kleiner Erfolg. Mehr aber auch nicht.

BVB setzt auf Coup bei Atlético Madrid

DIE WELT 

Bei Borussia Dortmund reifen Träume vom ersten Halbfinale in der Champions League seit 2013. Die Aufgabe bei Atlético Madrid erscheint unangenehm, aber machbar. Die Atmosphäre Stadion ist berüchtigt, im Hexenkessel ist ein kühler Kopf gefragt. Alle Infos zum Spiel hier im Ticker.

Doping-Verdacht gegen Magdeburgs Nationaltorhüter

DIE WELT 

Der SC Magdeburg gilt als Favorit auf den gewinn des DHB-Pokals am Wochenende. Allerdings muss der Handball-Bundesligist ohne Leistungsträger Nikola Portner auskommen. Beim Torwart steht ein Doping-Vergehen im Raum. Er beteuert, „im Sinne der Werte des Sports“ gehandelt zu haben.

Wer hat in Thüringen die besseren Karten?

DIE WELT 

Fünf Monate vor der Landtagswahl in Thüringen treten der CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt und AfD-Rechtsaußen Björn Höcke am Donnerstag im WELT-TV-Duell gegeneinander an. In jüngsten Umfragen verlor die AfD zuletzt an Zustimmung, kam aber mit Werten zwischen 29 und 31 Prozent auf Platz eins vor der CDU.

Europas gefährliches Hightech-Defizit

DIE WELT 

Eine internationale Studie offenbart fundamentale Innovationsschwächen der EU. Bei Hightech wird der Kontinent zunehmend abgehängt, stattdessen dominieren alte Industrien. Experten warnen, Europa drohe neben dem wirtschaftlichen Wohlstand auch geopolitischen Einfluss zu verlieren.

Jetzt droht Gnabry das endgültige EM-Aus

DIE WELT 

Bittere Diagnose für den FC Bayern, vor allem aber für den Spieler selbst. Serge Gnabry verletzte sich erneut. Das verdüstert die Perspektive des Stürmers erheblich, noch auf den EM-Zug der deutschen Nationalmannschaft aufspringen zu können.



„Die Verfahren sind zu kompliziert und dauern viel zu lange“

DIE WELT 

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmten in Brüssel für eine Verschärfung des EU-Asylrechts. In der Praxis ließe sich sehr viel ändern – wenn die Politik die nötigen Ressourcen bereitstellen würde, sagt Daniel Thym, Jurist und Professor für Europa-und Völkerrecht, bei WELT TV.

„Wenn wir darauf verzichten, ist die Frage, was wir überhaupt noch brauchen“

DIE WELT 

Im Deutschunterricht ist für Schüler in Schleswig-Holstein zukünftig nicht mehr die Anzahl der Rechtschreibfehler entscheidend. Zum Schuljahr 2024/2025 entfällt der sogenannte Fehlerquotient. Das füge sich ein in die Bewegung, „Standards zu senken, wenn die Leistung nicht stimmt“, sagt Jan Fleischhauer.

Hohe Ausländerkriminalität – jetzt tobt der Streit über die Auslegung

DIE WELT 

Der hohe Anteil ausländischer Verdächtiger in der Kriminalstatistik beschäftigt den Bundestag. SPD und Grüne warnen vor falscher Einordnung der Zahlen. Die FDP warnt: Man könne Bürgern „ihre Alltagserfahrung nicht diktieren“. Die Union verweist auf den hohen Anteil von Verdächtigen einer Herkunftsgruppe.

Zum Wohle der Ampel sollte Lisa Paus gehen

DIE WELT 

Noch immer kann die grüne Familienministerin nicht sagen, wie viel die Kindergrundsicherung kosten soll und wie viel Personal sie bindet. Lisa Paus ist überfordert. Ähnlich wie eine ehemalige Kabinettskollegin, die Olaf Scholz loswurde.

Ein ziemlich schlichter Plan für die Galeria-Rettung

DIE WELT 

Ausgerechnet zwei Milliardäre, die bereits mit Kaufhof gescheitert waren, wollen die insolvente Galeria-Gruppe wieder zum Brummen bringen. Bei der Vorstellung in Essen sind zunächst nur blumige Formulierungen zu hören. Die Reaktionen fallen skeptisch aus.

Söhne und Enkel von Hamas-Chef offenbar bei Luftangriff getötet

DIE WELT 

Die israelische Armee soll bei einem Angriff drei Söhne und mehrere Ekel des Hamas-Chefs Ismail Hanija getötet haben. Hanija gilt als Nummer eins der Terrororganisation. Laut einer Erklärung danke er „Gott für die Ehre, die uns durch das Martyrium“ zuteilwerde.

Ex-Finanzchef von Trump-Unternehmen zu Haftstrafe verurteilt

DIE WELT 

Allen Weisselberg, früherer Finanzchef von Donald Trumps Geschäftsimperium, hat einem amerikanischen Gericht zufolge über Ungereimtheiten in Finanzberichten des Ex-Präsidenten gelogen. Dafür muss der 76-Jährige nun für fünf Monate in Haft.

Neue Königsfamilie der Löwen

DIE WELT 

Gleich vier neue Darsteller übernehmen beim Musical „Der König der Löwen“ auf einen Schlag die Hauptrollen Mufasa, Scar, Nala und Simba. Bei einer Probe zeigten sie im Theater im Hafen, wie sie die berühmten Figuren gestalten.

FC Bayern legt Nübel überraschenden Vertrag vor

DIE WELT 

Die Entscheidung ist gefallen. Alexander Nübel steht auch in der kommenden Saison im Tor des VfB Stuttgart. Zwar läuft dessen Leihe nach dieser Spielzeit aus. Der VfB und der FC Bayern haben sich aber auf eine Weiterbeschäftigung in Stuttgart geeinigt – inklusive neuem Mega-Vertrag.

US-Inflationsrate – „Die Zahlen sind ein Schlag ins Kontor“

DIE WELT 

Der Preisauftrieb in den USA hat sich im März deutlich beschleunigt. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,5 Prozent. Die Gründe und möglichen Folgen der Inflation erklärt Dr. Moritz Kraemer, Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg, im Gespräch mit Dietmar Deffner.

Einigung auf Quick-Freeze-Verfahren zur Datenspeicherung

DIE WELT 

Es gibt eine Einigung zur Datenspeicherung. Darauf hatte vor allem die FDP gedrängt. Die Vorratsdatenspeicherung war zuvor von mehreren Gerichten für rechtswidrig erklärt worden und ist zurzeit ausgesetzt. „Heute ist ein guter Tag für Freiheit und Sicherheit“, sagte Justizminister Marco Buschmann.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *