Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
DIE WELT
Апрель
2024

Новости за 30.04.2024

So antiautoritär konnten die Fünfzigerjahre sein

DIE WELT 

Als das Zaubern noch geholfen hat, ritten die Hexen in der Walpurgisnacht auf den Blocksberg, um „viel Teuffeley zu üben“. Davon erzählt Otfried Preußlers Kinderbuchklassiker „Die kleine Hexe“. Wer genau hinschaut, findet darin reine Renitenz.

Deutsche Wirtschaft im ersten Quartal leicht gewachsen

DIE WELT 

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal minimal gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt legte von Januar bis März um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorquartal zu, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Ende 2023 war das Minus jedoch größer als bisher gedacht.

Was über den Anführer von „Muslim Interaktiv“ bekannt ist

DIE WELT 

Nach dem Aufmarsch von rund 1000 Islamisten in Hamburg rückt vor allem Joe Boateng in den Fokus. Unter „Muslim Interaktiv“ erklärt er auf TikTok und Instagram seine vom Koran und der Scharia geprägte Sicht der Welt. WELT-Reporter Jörn Lauterbach berichtet aus Hamburg.



Flugsteuer wird deutlich erhöht – Preise für Tickets dürften steigen

DIE WELT 

Die Flugsteuer wird zum 1. Mai deutlich erhöht. Für Flüge innerhalb der EU steigt die Steuer pro Fluggast von knapp 13 Euro auf rund 15,50 Euro. Bei Strecken von mehr als 6.000 Kilometern fallen statt 58 Euro künftig 70 Euro an. Die Fluggesellschaften können die Erhöhung an Fluggäste weitergeben.

„Die CDU will diese Plakate neu drucken und neu aufhängen“

DIE WELT 

400 CDU-Wahlplakate in arabischer und türkischer Sprache wurden in Leipzig abgerissen und gestohlen. Die Christdemokraten sprechen von einem „nie gekanntem Vandalismus“. „Wir sehen, was für ein Wahlkampf auf uns zukommt“, berichtet Lutz Stordel aus Leipzig.

„Es braucht jetzt die entschlossene Antwort des Staates“

DIE WELT 

Nach dem Aufmarsch radikaler Islamisten in Hamburg wird der Ruf nach Konsequenzen immer lauter. Cicero-Autor und Kolumnist Mathias Brodkorb sieht erhebliche Versäumnisse in der Politik und fordert jetzt „die harte Hand des Staates“.

Überlegt euch gut, ob ihr zur Bundeswehr geht

DIE WELT 

Mit der unmittelbaren Landesverteidigung hatten vergangene Militäreinsätze der Bundeswehr wenig zu tun. Bei künftigen Konflikten wird das nicht anders sein. Man sollte sich gut überlegen, ob man sein Leben dafür riskieren will.

Propalästinensische Demonstranten stürmen Uni-Gebäude in New York

DIE WELT 

Eskalation an der Columbia University in New York: Die Universitätsleitung hat Aktivsten suspendiert, die sich zuvor geweigert hatten, ein propalästinensisches Camp zu räumen. Einige von ihnen erstürmten daraufhin das Gebäude und verbarrikadierten sich.

USA drängen Hamas zu Abkommen

DIE WELT 

Lassen sich die Islamisten der Hamas auf einen Deal ein, bevor Israel in die Stadt Rafah einmarschiert? Noch steht eine Antwort aus. Außenministerin Annalena Baerbock betont, wie wichtig „gemeinsamer Druck“ sei.

Die Geschichte des Mussolini-Mannes mit den zwei jüdischen Frauen

DIE WELT 

Mussolini war auf seiner Hochzeit, Hitler empfing ihn in Berlin: Attilio Teruzzi war ranghoher Militär und Minister im Mussolini-Regime. Nur half das alles nichts für seine gescheiterte Ehe. Doch was tut ein Italiener, der sich nicht scheiden lassen kann?

Das Ende der Autorität

DIE WELT 

Kulturelle Entwicklung ist das Zusammenspiel von Überlieferung und Erneuerung. Aber was, wenn das Neue überhandnimmt und Traditionen wie Ballast über Bord geworfen werden? Warum die Alten endlich wieder ihre angestammte Rolle einnehmen müssen, statt mit der Jugend zu konkurrieren.

Man ist so alt, wie man sich fühlt? Von wegen!

DIE WELT 

Die Gesellschaft altert radikal und scheint zugleich immer jünger zu werden. Doch der Bedeutungsverlust des Alters ist eine fatale Täuschung. Uns droht heute der Verlust eines kulturellen Grundprinzips.

Vilnius nimmt Klischees über die Stadt mit Humor

DIE WELT 

Grau und arm – mit solchen Stereotypen wird Vilnius bis heute oft assoziiert. Viele kennen nicht einmal die Lage der Stadt. Doch die Litauer sehen das mangelnde Wissen im Ausland gelassen. In einer neuen Imagekampagne nehmen sie diese Klischees auf die Schippe – mit großem Erfolg.

In der Niederlausitz liegt Deutschlands größte Wüste

DIE WELT 

An heißen Tagen erhitzt sich der Sand auf bis zu 60 Grad: Die Wüstenei bei Lieberose stammt aus Zeiten der DDR, bis heute wird sie vor Ort noch „Klein-Sibirien“ genannt. Andernorts lockt die Niederlausitz dagegen mit viel Wasser und so manchen Attraktionen.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *