Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
DIE WELT
Март
2024

Новости за 14.03.2024

Die Brüder Grimm waren echte Warmduscher

DIE WELT 

Der erste Band ihres „Deutschen Wörterbuchs“ erschien ab 1852, der letzte war 1961 erst abgeschlossen. Zwei Phänomene erklären die unglaubliche Arbeitsleistung von Jacob und Wilhelm Grimm. Der deutschen Sprache galt nur ein Teil davon.

Freiburgs Traum vom Viertelfinale platzt bei West Ham United

DIE WELT 

Letztes Jahr Juventus, dieses Mal West Ham. Mehr als das Achtelfinale ist für Freiburg auf der europäischen Bühne derzeit nicht drin. Dabei war die Ausgangslage so gut. Die Freiburger bekamen ihre defensiven Probleme nicht in den Griff.

Putin will Demokratie „mit Fake-Wahlen vergewaltigen“

DIE WELT 

Zum Auftakt der Präsidentschaftswahlen wirft der SPD-Politiker Michael Roth (SPD) dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, er wolle ein „stalinistisch-kommunistisches Ergebnis von über 90 Prozent“ mit „Scheinwahlen“ erreichen. Jede Demokratie brauche ein „Deckmäntelchen“, so Roth bei WELT TV.

Der Kanzler drückt sich und Kubicki rechnet falsch

DIE WELT 

Es war eine Woche, in der Olaf Scholz Nerven zeigte. Sein klares „Nein“ zur Lieferung von Taurus beeindruckte weder die Opposition – noch seine eigene Koalition. Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander sprechen über Furcht und Befürchtungen des Kanzlers.

Der geduldige Weg der AfD-Pendants an die Macht

DIE WELT 

Geert Wilders verzichtet nach seinem Wahlsieg in den Niederlanden auf das Amt des Premiers. Die Episode bestätigt ein Muster: Die etablierten Parteien in Europa tun alles, um Rechtsaußen-Rivalen von der Macht fernzuhalten. Doch meist werden diese bei der nächsten Wahl noch stärker.

Die menschliche Stimme

DIE WELT 

Aribert Reimann hat sich von allen Schulen der zeitgenössischen Musik ferngehalten. Und wurde einer der bedeutendsten Komponisten der Nachkriegszeit. Sein „Lear“ ist ein Klassiker der Avantgarde. Jetzt ist er mit 88 Jahren gestorben.



SPD-Abgeordneter wird erster Polizeibeauftragter des Bundes

DIE WELT 

Der SPD-Abgeordnete Uli Grötsch wird erster Polizeibeauftragte des Bundes. Das Parlament wählte den ehemaligen Polizisten mit den Stimmen der Ampel-Parteien in das neue Amt. Es soll als unabhängige Anlaufstelle dienen. Darüber spricht Heiko Teggatz von der Bundespolizeigewerkschaft bei WELT TV.

„BSW gewinnt im linken Lager, nicht bei der AfD“

DIE WELT 

Das Bündnis Sahra Wagenknecht gründet in Eisenach in Thüringen einen Landesverband. Die Hoffnung: Bei der Landtagswahl könnte die neue Partei auch der AfD Stimmen streitig machen. Wie berechtigt diese Erwartung ist, erklärt Forsa-Geschäftsführer Thorsten Thierhoff.

„Ein solides Unternehmen, das einfach seinen Weg geht“

DIE WELT 

BMW bekommt den gestiegenen Wettbewerb auf dem Automarkt zu spüren. Unter dem Strich verdiente der Münchner Autobauer 2023 mit knapp 12,2 Milliarden Euro gut ein Drittel weniger als vor Jahresfrist .Darüber spricht WELT-Wirtschaftsredakteur Daniel Zwick mit Dietmar Deffner.

RWE bekräftigt Prognose für 2024

DIE WELT 

RWE rechnet wegen sinkender Strompreise in diesem Jahr mit weniger Gewinn als 2023. Die Prognose liege am unteren Ende einer Spanne von 5,2 bis 5,8 Milliarden Euro vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, teilte der Konzern mit. Darüber spricht Dietmar Deffner mit dem Marktexperten Andreas Lipkow.

Das brisante Szenario für den Sozialstaat Deutschland

DIE WELT 

Fast jeder dritte Deutsche ist 2070 Rentner, zeigt eine neue Berechnung des Bundesfinanzministeriums. Für den Sozialstaat bedeutet das gewaltige Mehrausgaben. Ohne Reformen könnte das System an seine Grenzen stoßen.

„Leute, wie aus dem Hambacher Forst. Ihnen geht es um Musk als Symbol“

DIE WELT 

Elon Musk hat die Produktion weiterer Tesla-Modelle in Grünheide in Aussicht gestellt. „Wenn der Laster und der Kleinwagen Tesla 2 dort gebaut werden, wird das Werk noch bedeutender“, sagt WELT-Autor Daniel Zwick. Tesla-Gegner hingegen bereiten sich auf eine mögliche Räumung des Protestcamps vor.

Jetzt erreicht der Standort-Zweifel auch Deutschlands Bildungs-Elite

DIE WELT 

Viele Studenten in Deutschland sehen ihre Zukunft im Ausland: Eine aktuelle Studie ist gleich aus mehreren Gründen alarmierend für das Land. Die Ampel setzt große Hoffnungen darauf, Arbeitsmigranten anzulocken – stattdessen droht die Abwanderung der künftigen Leistungsträger.

Umweltaktivisten wollen länger im Wald beim Tesla-Werk bleiben

DIE WELT 

Umweltaktivisten wollen ihr Protestcamp im Wald nahe der Tesla-Autofabrik im brandenburgischen Grünheide über den 15. März hinaus verlängern. Die Aktivisten hatten Ende Februar nahe dem Werk Baumhäuser errichtet, auf denen sie seither ausharren.

Cem Özdemir bei Frühjahrstagung der Agrarminister in Erfurt

DIE WELT 

Cem Özdemir (Grüne) erwartet von der Frühjahrstagung der Agrarminister ein Signal für Bürokratieabbau in der Landwirtschaft. Bei einer Aktion vor dem Tagungshotel verlangten Vertreter von Bauern und Gärtnern Tempo beim Bürokratieabbau. WELT-TV-Reporter Lutz Stordel berichtet aus Erfurt.

RWE schaltet kurzfristig fünf weitere Kohlekraftwerke ab

DIE WELT 

Der Bundesrechnungshof hält die Stromversorgung mittelfristig nicht mehr für sicher. Doch Deutschlands größter Kraftwerksbetreiber RWE schaltet noch in diesem Monat erhebliche Kapazitäten ab. Eine erneute Prüfung der Netz-Stabilität plant die Bundesregierung erst im Jahr 2026.

Studie zeigt antisemitische Tendenzen bei fast jedem fünften Studenten

DIE WELT 

Nach dem Terrorüberfall der Hamas kam es in Deutschland zu antisemitischen Vorfällen – unter anderem an Unis. So war immer wieder die Freie Universität (FU) in Berlin in den Schlagzeilen. Eine Studie zeigt jetzt: Studierende sind nicht frei von Antisemitismus.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *