Добавить новость
smi24.net
Salzburger Nachrichten
Январь
2019

Новости за 10.01.2019

Ehemaliger KZ-Wächter Palij gestorben

Salzburger Nachrichten 

Der ehemalige KZ-Wächter Jakiv Palij ist nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" im Alter von 95 Jahren gestorben. Er starb am Mittwoch in einem Altenheim im nordrhein-westfälischen Ahlen, wie die "FAZ" berichtete. Der staatenlose Palij war erst im vergangenen August aus den USA nach Deutschland abgeschoben worden.

Wiener Polizei will keine Fanmärsche mehr genehmigen

Salzburger Nachrichten 

Nach den Vorfällen rund um das Wiener Fußball-Derby im vergangenen Dezember will die Polizei künftig keine Fanmärsche des Auswärtsvereines in das Stadion des Gegners mehr genehmigen. Das war laut ORF-"Wien heute" das wichtigste Ergebnis eines Treffens zwischen Polizeipräsident Gerhard Pürstl und Rapid-Präsident Michael Krammer.

Brasilien steigt aus weltweitem Migrationspakt aus

Salzburger Nachrichten 

Brasilien steigt nach Angaben der Vereinten Nationen aus dem weltweiten UNO-Migrationspakt aus. Unter Führung des neuen Präsidenten Jair Bolsonaro folgt das Land damit den USA, Ungarn, der Tschechischen Republik, Israel und Polen, die gegen den Pakt stimmten. Unter Amtsvorgänger Michel Temer hatte Brasilien den Pakt im Dezember zusammen mit mehr als 150 Ländern noch angenommen.

Aufholjagd von Walkner bei Rallye Dakar trotz Sturzes

Salzburger Nachrichten 

Matthias Walkner hat sich auf dem vierten Tagesabschnitt der Rallye Dakar auf den siebenten Rang bei den Motorrädern nach vorne gearbeitet. Der Vorjahressieger erreichte am Donnerstag trotz eines Sturzes hinter dem US-Amerikaner Ricky Brabec, der die Gesamtführung übernahm, den zweiten Platz. Am Vortag hatte der KTM-Pilot viel Zeit eingebüßt und war auf Platz acht zurückgefallen.

Proteste bei Übernahme des EU-Ratsvorsitzes in Rumänien

Salzburger Nachrichten 

Mit einem Festakt im Bukarester Athenäum ist am Donnerstagabend im Beisein von EU-Kommissionschef Jean Claude-Juncker, EU-Ratspräsident Donald Tusk und EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani Rumäniens halbjährige EU-Ratspräsidentschaft offiziell eröffnet worden. Der Festakt wurde von Protesten der rumänischen Zivilgesellschaft begleitet.



Trump rät: Wenn ihr an eine Mauer kommt, klettert drüber

Salzburger Nachrichten 

Das Internet kann unerbittlich sein - vor allem sein Erinnerungsvermögen. US-Präsident Donald Trump versucht dieser Tage, mit aller Macht den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko durchzusetzen, auch und gerade um illegale Migranten von der Einreise abzuhalten. Deshalb will er eine möglichst große Barriere errichten, quasi ein unüberwindbares Bollwerk.

Ohne Deal droht Briten Engpass bei frischen Lebensmitteln

Salzburger Nachrichten 

In Großbritannien droht ein Engpass bei frischen Lebensmitteln, wenn das Land ohne Abkommen aus der EU ausscheiden würde, warnt die größte Supermarktkette des Landes, Tesco, am Donnerstag. Man habe zwar bereits die Vorräte an Lebensmitteln in Flaschen, Dosen und Paketen aufgestockt und es gebe Pläne für jede Produktkategorie. Aber Großbritannien importiere die Hälfte seiner frischen Lebensmittel.

Hartberg holte leihweise Ghanaer Acquah

Salzburger Nachrichten 

Fußball-Bundesligist TSV Hartberg hat am Donnerstag seinen zweiten Winter-Neuzugang bekanntgegeben. Der Aufsteiger holte leihweise bis Sommer den 22-jährigen defensiven Mittelfeldspieler Reuben Acquah. Der Ghanaer kam von Red Bull Ghana über Mechelen im Sommer 2016 zum LASK. Von den Linzern wurde er anschließend nach Albanien und in die Slowakei verliehen.

Arnautovic will offenbar China-Angebot annehmen

Salzburger Nachrichten 

Marko Arnautovic möchte offenbar West Ham den Rücken kehren und nach China wechseln. Das sagte zumindest sein Bruder Danijel, der auch als Manager von Österreichs Fußballer des Jahres fungiert, am Donnerstagnachmittag dem englischen Radiosender "talkSPORT". "Er will zu einem neuen Markt gehen und um Titel kämpfen. Es ist sein großer Wunsch, dass West Ham das Angebot aus China akzeptiert."

Präsident Maduro trat zweite Amtszeit in Venezuela an

Salzburger Nachrichten 

Trotz massiver internationaler Proteste ist der venezolanische Präsident Nicolas Maduro für seine zweite Amtszeit vereidigt worden. Der sozialistische Staatschef legte am Donnerstag vor dem Obersten Gerichtshof seinen Eid für die Amtszeit 2019 bis 2025 ab. Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) erkennt Maduro nicht als rechtmäßigen Staatschef an.

Mauer trennt israelische und palästinensische Autofahrer

Salzburger Nachrichten 

Israelische und palästinensische Autofahrer werden seit dieser Woche auf einer Straße im israelisch besetzten Westjordanland durch eine Mauer voneinander abgeschottet. Die mehrere Kilometer lange Straße 4370 am nordöstlichen Stadtrand von Jerusalem wurde nun im Beisein des israelischen Ministers für innere Sicherheit, Gilad Erdan, eröffnet.

Sponsor spusu ab sofort im Clubnamen und Logo von St. Pölten

Salzburger Nachrichten 

Sponsor spusu scheint ab sofort im Clubnamen und im Logo des Fußball-Bundesligisten SKN St. Pölten auf und weitet damit die Zusammenarbeit mit den "Wölfen" aus. Das gaben die Niederösterreicher im Rahmen eines gemeinsamen Presstermins mit dem Mobilfunkanbieter am Donnerstag bekannt. Bei dieser Gelegenheit nahm auch Trainer Ranko Popovic zu seinen Zielen für das Frühjahr Stellung.

ÖVV-Herren fiebern nach EM-Quali Auslosung entgegen

Salzburger Nachrichten 

Die erfolgreiche EM-Qualifikation von Österreichs Volleyball-Nationalteam fand bei den Landsleuten Beachtung und Anerkennung. Vom Bundespräsident Alexander van der Bellen bis zu Soldaten vom Golan kamen Glückwünsche für die erstmals aus eigener Kraft erreichte Teilnahme am Kontinentalturnier. Nun fiebert Teamchef Michael Warm und Co. der Auslosung am Mittwoch (18.30 Uhr) in Brüssel entgegen.

Weiße Welt

Salzburger Nachrichten 

Eine Traumwelt

US-Präsident Trump behält sich Mauerbau per Notstandsoption vor

Salzburger Nachrichten 

US-Präsident Donald Trump hat bei einem Besuch an der Grenze zu Mexiko für sein umstrittenes Mauerprojekt geworben und erneut mit der Verhängung eines "Nationalen Notstands" gedroht. Laut US-Medienberichten soll das Weiße Haus bereits konkrete Möglichkeiten erörtern, aus welchen Töpfen das Geld für die Mauer bei einem Notstand abgezweigt werden könnte.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *