Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
DIE WELT
Январь
2024

Новости за 04.01.2024

Die Deutschen, die geborenen Untertanen

DIE WELT 

Opportunisten sind Menschen, die sich aus Überzeugung bücken, um von Mächtigen belohnt zu werden. Unter linken Vorzeichen hat dieser Typus die deutsche Politik und Gesellschaft so geprägt, dass selbst viele Medien wie Regierungsorgane wirken. Doch nun, in der Krise, läuft seine Zeit ab.

„Genug ist genug. Und jetzt gehen wir unseren eigenen Weg“

DIE WELT 

Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen möchte die Werteunion zu einer Partei umformen. Am 20. Januar findet eine Mitgliederversammlung statt, bei der über die Abspaltung von der Union abgestimmt werden soll. Anschließend könne es schnell zur Parteigründung kommen, so Hans-Georg Maaßen bei WELT TV.

Diese Karte zeigt, wo den Deutschen am meisten von ihrer Rente bleibt

DIE WELT 

Ruheständler leben vor allem im Osten der Republik günstig, wie eine Studie zeigt. Doch in fast allen Bundesländern finden sich Regionen mit niedrigen Kosten. Diese interaktive Karte zeigt, in welchen Städten und Landkreisen Rentner sich den höchsten Lebensstandard leisten können.

Israel skizziert Pläne für nächste Phase des Krieges im Gazastreifen

DIE WELT 

Israel Verteidigungsminister hat in Aussicht gestellt, sich bei der Jagd auf die Hamas-Anführer auf den Süden des Gazastreifens zu konzentrieren. Sollte der Krieg beendet sein, plane Israel, die zivile Verantwortung für das Gebiet an die palästinensischen Behörden abzugeben. Mehr im Liveticker.

„Er kann durchaus großen Erfolg mit diesem Plan haben“

DIE WELT 

Der frühere Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen will eine eigene Partei gründen. Laut Maaßen könnte die Partei bereits bei den anstehenden ostdeutschen Landtagswahlen antreten. Über seine Chancen spricht die Politologin Andrea Römmele bei WELT TV.

„Kein Einzelfall – Uns alle schockieren diese Bilder“

DIE WELT 

In der Neujahrsnacht eskalierte ein Streit in einer Berliner Notaufnahme. Bilder einer Überwachungskamera zeigen, wie ein Patient und dessen Brüder einen Arzt und einen Pfleger angreifen. Das sei kein Einzelfall, sagt Dr. Gerald Gaß, Vorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft bei WELT TV.



Chefvolkswirt – „Das Inflationsproblem ist noch nicht gelöst“

DIE WELT 

Die Börse am Abend mit den aktuellen Inflationszahlen und einem Marktausblick auf 2024 aus Sicht der Charttechnik. Dietmar Deffner diskutiert über diese Themen mit Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer und Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse bei HSBC Deutschland.

Das Strohfeuer auf Deutschlands Elektroauto-Markt ist erloschen

DIE WELT 

Nach dem Stopp der staatlichen Subventionen für E-Auto-Käufer liegen in Deutschland die Absatzzahlen für Dezember deutlich hinter dem Rekordwert des Vorjahres. Für 2024 erwarten Experten bereits wieder höhere Verbrenner-Anteile an den Neuzulassungen.

„Die Wucht der Nationalelf ist größer als die des FC Bayern“

DIE WELT 

Die Nationalmannschaft muss im Sommer das Wunder vollbringen, mit Erfolgen der Stimmungsmacher für die Heim-EM zu sein. Rudi Völler sieht das Team dafür gerüstet. Im Interview legt der DFB-Sportdirektor dar, warum ganz Europa das Team in Teilen beneidet.

Luke Littlers frappierende Parallele zum Endspiel von 2013

DIE WELT 

Luke Littlers Debüt bei der Darts-WM geriet zu einem Märchen. Selbst im Finale sah der 16-Jährige lange wie der Sieger aus. Dass ihn ein kleiner Fehler im siebten Satz womöglich den Titel kostete, könnte aber auch eine Prophezeiung für 2025 bedeuten. Grund ist das Endspiel von 2013.

Meloni auf Merkel-Kurs

DIE WELT 

Giorgia Meloni will, dass sich die G 7 unter ihrem Vorsitz stärker mit Afrika und Migration befassen. Anstatt über Umverteilung von Migranten zu reden, sollen Fluchtursachen bekämpft werden. Ein Ziel, das bereits Angela Merkel hatte – mit wenig Erfolg. Auch für Rom gibt es ein Hindernis.

Ex-SPD-Oberbürgermeister wechselt zur Wagenknecht-Partei

DIE WELT 

Sechs Jahre regierte Thomas Geisel als Oberbürgermeister in Düsseldorf, seit vierzig Jahren ist er SPD-Mitglied. Doch bei der Europawahl will Geisel für das Bündnis um Sahra Wagenknecht antreten. Seinen alten Genossen wirft er „eine ideologisch getriebene Politik der Realitätsverweigerung“ vor.

Lernfähigkeit ist ein Zeichen der Stärke

DIE WELT 

Die Ampel mildert die Unwucht ihres Sparpakets und fährt Steuerprivilegien für Landwirte viel langsamer zurück als geplant. Das ist nicht nur sachlich angemessen. Es ist auch politisch klug: So kann wieder Vertrauen entstehen. Im Gegenzug sollten sich nun auch die Demonstranten mäßigen.

„4 Blocks“-Star Ramadan droht Gefängnis

DIE WELT 

In der Fernsehserie „4 Blocks“ spielt Kida Khodr Ramadan das Oberhaupt eines kriminellen arabischstämmigen Clans. Nun ist der Schauspieler auch im echten Leben mit der Justiz konfrontiert: Er muss mit einer Ladung zum Haftantritt rechnen.

Nach 50 Jahren endet die Laufbahn des „Berufskriminellen“

DIE WELT 

Im Prozess wegen Überfällen auf Geldtransporter und versuchten Mordes spricht Schwerverbrecher Thomas Drach am Ende von gekauften Zeugen und fabrizierten Beweisen. Es hilft alles nichts: Der Reemtsma-Entführer dürfte nie wieder freikommen. Denn für den Richter steht eines unzweifelhaft fest.

Dann erhebt der „Berufskriminelle“ wüste Vorwürfe

DIE WELT 

Im Prozess wegen Überfällen auf Geldtransporter und versuchten Mordes spricht Schwerverbrecher Thomas Drach am Ende von gekauften Zeugen und fabrizierten Beweisen. Es hilft alles nichts: Der Reemtsma-Entführer dürfte nie wieder freikommen. Denn für den Richter steht eines unzweifelhaft fest.

Wunderkind Littler ist in der Premier League of Darts dabei

DIE WELT 

Luke Littler ist nach seinem Finaleinzug bei der Darts-WM für die Premier League nominiert worden. Die PDC gab das acht Spieler umfassende Teilnehmerfeld bekannt. Am Ende trafen er und sein Management die Entscheidung selbst.

Liste mit Klarnamen veröffentlicht – Zahlreiche Prominente darunter

DIE WELT 

Der Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein sorgt weiter für Schlagzeilen. Ein Gericht hat erstmals die Klarnamen von rund 170 Personen veröffentlicht, die im Rahmen des Epstein-Prozesses erwähnt wurden. ICON-Chefredakteurin Inga Griese mit einer Einschätzung bei WELT TV.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *