Мы в Telegram
Добавить новость
smi24.net
DIE WELT
Январь
2024

Новости за 08.01.2024

Um den Flächenbrand zu verhindern, bricht Baerbock grüne Tabus

DIE WELT 

Deutschlands Außenministerin bereist den Nahen Osten, um weitere Konflikte in der Region zu verhindern. Doch die wahren Entscheider über Krieg und Frieden wird Baerbock dabei nicht treffen. Trotzdem bricht die Chefdiplomatin mit einem Dogma ihrer Partei.

Plötzlich taucht eine Drohne über Baerbock auf

DIE WELT 

Deutschlands Außenministerin bereist den Nahen Osten, um weitere Konflikte in der Region zu verhindern. Doch die wahren Entscheider über Krieg und Frieden wird Baerbock dabei nicht treffen. Trotzdem bricht die Chefdiplomatin mit einem Dogma ihrer Partei.

WELT-Spezial zum Tod von Franz Beckenbauer

DIE WELT 

Franz Beckenbauer prägte den deutschen Fußball wie kein Zweiter. Er wurde als Spieler und Trainer Weltmeister, holte die WM 2006 nach Deutschland. Am Sonntag starb er im Alter von 78 Jahren im Kreise seiner Familie. Sehen Sie hier ein WELT-Spezial über den letzten Kaiser Deutschlands.

Auch Bahn scheitert mit einstweiliger Verfügung gegen GDL-Streik

DIE WELT 

Mit einer einstweiligen Verfügung wollte die Deutsche Bahn den mehrtägigen Lokführerstreik ab Mittwoch stoppen – und ist damit in erster Instanz gescheitert. Der Konzern kann es allerdings erneut versuchen. Auch Transdev war zuvor mit seiner Forderung gescheitert.

Bundesregierung hält trotz Bauernprotesten an Kürzungen fest

DIE WELT 

Die Bauernproteste bringen die Bundesregierung laut Bundeskanzler Olaf Scholz nicht davon ab, die Subventionen für sie zu kürzen. Und Tesla-Chef Elon Musk drückt auf X seine Unterstützung für die Aktionen der deutschen Landwirte aus. Mehr im Live-Ticker.

„Gesamter Mittelstand ist heute auf den Beinen“

DIE WELT 

Jetzt bricht sich die große Wut auf die Ampel-Regierung Bahn: Nicht nur Bauern, auch andere Berufsgruppen blockieren die Republik. Was die Demonstranten konkret erreichen wollen, verschwimmt mitunter – auch Rechtsradikale mischen sich unter sie. Und es gibt einen Schwerverletzten.



Das Leben des Franz Beckenbauer in Bildern

DIE WELT 

Franz Beckenbauer stand meist auf der Sonnenseite des Lebens. Denkwürdige Momente und Begegnungen zieren die Vita des größten deutschen Fußballers. Wo der Fußball-Kaiser auftauchte, waren die Kameras nicht weit.

Signa-Gruppe muss Insolvenz für zwei Immobilienprojekte anmelden

DIE WELT 

Für zwei Immobilienprojekte in Hamburg hat die Signa-Gruppe Insolvenz anmelden müssen. In der vergangenen Woche wurden die Insolvenzverfahren in Berlin eröffnet. Eins der Projekte sollte an sehr markanter Stelle in der Hansestadt für eine Belebung sorgen.

„Es war eine große Ehre, unter ihm Weltmeister zu werden“

DIE WELT 

Franz Beckenbauer war ein Jahrhundertfußballer. Pierre Littbarski wurde 1990 unter ihm als Trainer Weltmeister. Bei WELT TV erinnert sich Littbarski an den Kaiser und den gemeinsamen Finalsieg in Rom: „Ich glaube auch, dass er da eine kleine Träne im Auge hatte.“

Lokführergewerkschaft darf bei Transdev streiken

DIE WELT 

Transdev, die unter anderem Regionalbahnen in Ostdeutschland sowie im Nordwesten betreibt, hat nicht verhindern können, dass die GDL Deutschlands Schienen erneut bestreikt. Das Arbeitsgericht Frankfurt hat eine einstweilige Verfügung des Eisenbahnunternehmens in erster Instanz abgelehnt.

Den Bauern fehlen die Argumente – und sie wissen es

DIE WELT 

Die Bauern rollen mit ihren Traktoren durch die Städte, blockieren die Autobahnen. Warum eigentlich? So richtig erklären, können es ihre Verbände nicht. Es ist eher ein Konflikt „der“ Landbewohner gegen „die“ Städter. Das wird aber nicht zum Erfolg führen.

„Er war für mich der absolute Vorzeige-Fußballer“

DIE WELT 

Franz Beckenbauer ist tot. Er starb im Alter von 78 Jahren. Ex-Nationalspieler Jimmy Hartwig spielte mit „Kaiser Franz“ zusammen beim HSV. „Wenn du seine Anweisungen im Training nicht umgesetzt hast, wurde er fuchsteufelswild“, sagt der Ex-Nationalspieler Jimmy Hartwig bei WELT TV.

„Generationenübergreifend“ – Gedenken an NS-Opfer im neuen Format

DIE WELT 

Bei der Bundestags-Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus werden in diesem Jahr eine Auschwitz-Überlebende und der Sohn eines Holocaust-Überlebenden sprechen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, welche katastrophalen Folgen die NS-Verbrechen auch für nachfolgende Generationen hatten.

Freie-Wähler-Chef Aiwanger – „Die haben den Schuss nicht gehört“

DIE WELT 

Am Morgen legten Bauern mit Straßenblockaden vielerorts das Land lahm. Auch in München protestieren sie gegen die Politik der Ampel. Hubert Aiwanger solidarisiert sich mit den demonstrierenden Landwirten: „Anders hat man die Dinge nicht gehört seitens der Ampel“, sagt er im Interview mit WELT TV.

Warum Verkehrsplanung manchmal zum absurden Experiment mutiert

DIE WELT 

20 oder 30 Stundenkilometer – und zu welcher Tageszeit in welchem Viertel? Über solche Fragen entscheiden Kommunen nicht ganz frei, der Gesetzgeber hat den Straßenraum strengen Regeln unterworfen. Die Folge: Neuregelungen, die für Verkehrsteilnehmer mancherorts zu bizarren Zuständen führen.

Gefangen im Wirrwarr der Tempo-Zonen

DIE WELT 

20 oder 30 Stundenkilometer – und zu welcher Tageszeit in welchem Viertel? Über solche Fragen entscheiden Kommunen nicht ganz frei, der Gesetzgeber hat den Straßenraum strengen Regeln unterworfen. Die Folge: Neuregelungen, die für Verkehrsteilnehmer mancherorts zu bizarren Zuständen führen.

Der Kaiser ist tot – Trauer um eine Legende

DIE WELT 

Weltmeister als Spieler und als Trainer, deutscher Meister mit dem FC Bayern und dem Hamburger SV. Franz Beckenbauer war ein Ausnahme-Fußballer, national wie international. Jetzt ist der Kaiser im Alter von 78 Jahren verstorben.

Der letzte deutsche Kaiser

DIE WELT 

Der Tod der Fußball-Legende ist so, als wäre ein naher Verwandter gestorben. Franz Beckenbauer war unser gekröntes Haupt, der Herrscher über Fußball und Fußvolk, unsere erste und letzte Instanz.

„Wir werden die Menschen kennenlernen, bevor sie Mitglied werden“

DIE WELT 

Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW) will sich als „Volkspartei“ in Deutschland etablieren. Namensgeberin Sahra Wagenknecht übernimmt die Parteiführung in einer Doppelspitze mit Amira Mohamed Ali. „Wir wollen das Parteienspektrum nachhaltig verändern,“ sagt Sahra Wagenknecht bei WELT TV.

Wohnungsloser Ingenieur fuhr „aus Not“ illegal Nachtzug

DIE WELT 

In Düsseldorf wurde ein arbeitsloser Ingenieur zu einer Geldstrafe in Höhe von 9500 Euro verurteilt. 21 Mal war der Mann in Nachtzügen ohne Ticket erwischt worden. „Es tut mir leid“, sagte der 57-Jährige vor Gericht. In finanzielle Not soll ihn auch das französische Arbeitsamt gebracht haben.





СМИ24.net — правдивые новости, непрерывно 24/7 на русском языке с ежеминутным обновлением *